Die Bundesregierung plant bis 2030 mindestens 15 Millionen vollelektrische Pkw auf Deutschlands Straßen zu bringen. Derzeit sind schon rund eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen unterwegs. Mit einem Umweltbonus fördert der Bund den Kauf solcher Fahrzeuge, jedoch ist auch der parallele Ausbau einer flächendeckenden und bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur eine entscheidende Bedingung für den Erfolg. Der Masterplan Ladeinfrastruktur II der Bundesregierung beinhaltet, wie Ladepunkte einfacher, bequemer und schneller aufgebaut und betrieben werden sollen. Und: Ladeinfrastruktur soll als Geschäftsmodell attraktiver werden, um stärkere Investitionen der Privatwirtschaft zu mobilisieren. Und hier setzt die Verbindung zum Gebäudebereich mit vielen praktischen Fragen an: wie können Ladepunkte in bestehenden Tiefgaragen integriert werden? Welche Hilfen haben WEG-Mitglieder auf Gemeinschaftsflächen?
Dieses Online-Seminar gibt einen Statusbericht zur Elektromobilität und beschreibt die Bezüge von klimaneutralen Gebäuden zur sich verändernden Mobilität.
Diese Veranstaltung ist durch das Impulsprogramm der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert.
Fortbildungsanerkennung: Die Fortbildungspunkte für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste sind beantragt.
Diese Veranstaltung ist als Fortbildung grundsätzlich anerkannt nach § 5 Absatz 1 Satz1 der Fortbildungssatzung der Hamburgischen Architektenkammer. Durch die Anerkennung der Architektenkammer Hamburg wird die Veranstaltung in gleichem Umfang von der Architektenkammer Niedersachsen anerkannt. Zudem wird diese Fortbildungsveranstaltung pauschal von der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein anerkannt.
Programm
10.00 - Begrüßung und Einführung:
Elektromobilität – wie geht es weiter?
Peter-M. Friemert, ZEBAU GmbH
10.10 - Elektromobilität in Deutschland: wie weit ist die Umsetzung?
Peter Lindlahr HySOLUTIONS GmbH Hamburg
10.45 - Marktentwicklung und Lösungen zur Ladeinfrastruktur an
Gebäuden und im öffentlichen Raum (Ladestationen und Wallboxen)
Nicolai Woycechowski, Virta International GmbH, Berlin
11.15 - Die Sicht von Handel und Verbrauchern:
Potentiale und Hemmnisse für E-Fahrzeuge
Sirri Karabag, KARABAG Hamburg
12.00 - Ende der Veranstaltung
Kostenfreie Anmeldung: https://www.zebau.de/fortbildung/zukunftswissenbau/elektromobilitaet/
Weiterführende Informationen
https://www.zebau.de/fortbildung/zukunftswissenbau/elektromobilitaet/