
Professionelle Fotografie ist ein zentraler Bestandteil heutiger Vermarktungsstrategien. Immobilien aber auch komplexe Dienstleistungen wie Homestaging lassen sich über professionell erstellte Bilder erklären und verkaufen.
Zur Fotografie gehört auch die Bearbeitung der Bilder. Bildbearbeitung wird eingesetzt, um Unzulänglichkeiten heutiger Digitalfotografie auszugleichen und die Attraktivität der Bilder zu erhöhen.
Der Workshop vermittelt das notwendige Wissen und Fertigkeiten, um die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, Immobilienfotos angemessen zu bearbeiten, und so einen Mehrwert für sich bzw. ihre Klienten zu bieten., Verdecken von Baumängeln etc. auf den Fotos ist nicht Inhalt des Workshops.
Das Werkzeug
Als Bearbeitungswerkzeug wird GIMP (GNU Image Manipulation Program) eingesetzt. Es handelt sich um eine Open Source Applikation, die auf allen relevanten Plattformen (Windows, Apple, Linux) eingesetzt wird und frei herunterladbar ist. GIMP stellt umfangreiche Funktionen zur Verfügung, die sich hinter vielen Kaufanwendungen nicht zu verstecken brauchen. Der Funktionsumfang ist bei weitem größer als das, was für die Immobilienfoto-Bearbeitung benötigt wird.
Die Workshopinhalte:
Es werden verschiedene Bearbeitungstechniken vorgestellt und am eigenen Notebook selber angewandt. Dabei wird anfänglich mit vorgegebenen Immobilienfotos gearbeitet, um die Techniken optimal nutzen zu können. Im Laufe des Workshops können auch mitgebrachte Bilder der Teilnehmer bearbeitet werden, um den Praxisbezug noch besser herzustellen
Hier ein paar Beispiele der behandelten Themen:
Veränderung von Helligkeit und Kontrast
Bildbeschnitt
Retusche (Entfernen oder Überdecken von unerwünschte Gegenständen auf dem Bild, „Begrünen“ von Rasen, etc. )
Nachschärfen
Begradigen von „Stürzenden Linien“
Weissabgleich
Teilbearbeitungen (z.B. dunkle Ecken, Lampen mit auffälliger Lichtfarbe, etc.)
Ebenen- und Maskentechniken
Zusammenführen von Bildern (z.B. um sowohl Innenraum als auch Fenster korrekt belichtet darzustellen)
Die gelernten Inhalte lassen sich auch auf andere Werkzeuge übertragen.
Der Referent:
Holger Slaghuis ist seit Jahren als Immobilien- und der Interieurfotograf tätig. Darüber hinaus arbeitet er auch als Trainer und Fotocoach, um sein Wissen an Interessierte weiterzugeben.
Dabei hilft ihm seine Erfahrung als langjähriger IT-Manager und -Trainer, um auch kompliziertere Zusammenhänge verständlich aufzubereiten.
Er moderiert verschiedene Foren zum Thema „Immobilienfotografie“ im Internet, die von Immobilienberatern und Maklern frequentiert werden.
In seinem Blog geht er auf Fragen bzgl. der Immobilienfotografie ein, widmet sich aber auch anderen fotografischen Themen: „Gerade der Blick über den Tellerrand bewirkt, dass man sich weiterentwickeln kann.“
Zusätzlich veröffentlicht er Fachartikel, in denen er spezielle Fragen und Techniken in der Immobilienfotografie behandelt.
Kommentare