Besucherzentrum Naturpark Texe...
x
Für die obenstehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist die jeweils angegebene Quelle bzw. Kontakt verantwortlich.
Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit der angegebenen Quelle bzw. Kontakt.
Besucherzentrum Naturpark Texelgruppe, Naturns
Projektdaten
Adresse
Hauptstraße
39025 Naturns
Zyklus:
Architekturkonzept
Nutzungsart:
Museen, Theater
Gesamtfläche
550 m²
Beschreibung
Besucherzentrum - Naturpark Texelgruppe in Naturns
Haupstraße, I-39025 Naturns, Italien
Das Besucherzentrum der Texelgruppe des Nationalparks
liegt in der kleinen Stadt Naturno in den
italienischen Alpen. Ziel des Wettbewerbsbeitrags
sollen Ausstellungsräumlichkeiten sein, die aus der
traditionellen Architektur und örtlichen Materialien abgeleitet
werden.
Daher leitet sich die Form des Gebäudes aus dem
traditionellen alpinen Dorf ab, welches sich in aller
Regel aus aus einer Reihe kleinteilig zerstreuter Volumina
ableitet.
Das Raumprogramm des Besucherzentrums teilt
sich in 5 funktionale Gruppen (dauerhafte Ausstellung,
temporäre Ausstellung, Kinderspielplatz,
audio-visuelle Halle und Dienstleistungsblock), die
5 Hauptvolumina des Besucherzentrums bilden.
Jedes Volumen hat verschiedene Bereiche und verschiedene
Höhen, ganz entsprechend der Wichtigkeit
der Nutzung des Raumes, die er jeweils beherbergt.
Alle Raumvolumen bestehen aus einer massiven, geschlossenen
Steinbasis und einem hölzernen Oberteil
mit Fenstern. Nur in der Hauptausstellungshalle
gibt es große, zum Norden hin orientierte Öffnungen,
die einen großzügigen gerahmten Blick zu den Alpen
und zum Nationalpark im Hintergrund erlauben. Die
einzelnen Volumina sind durch das große Zentralfoyer
miteinander verbunden. Hier befindet sich eine
Wasser-Licht-Installation, ein vom Sonnenlichteinfall
gleißender Wasserfall, dessen Position die Besucher
zwischen den Ausstellungsräumen führt.
Alle im Besucherzentrum verwendeten Materialien
kommen aus der Umgebung und stellen einen Bezug
zur hunderte Jahre alten Tradition der Verwendung
der lokalen Stein- und Holzmaterialien.
Da das Besucherzentrum als Ausstellungsfläche
genutzt wird, ist ein professionelles Lichtmanagement
geplant. Die Ausstellungsflächen sind durch
massive lichtundurchlässige Steinwände eingefasst,
deren obere Bereiche mit horizontal gegliederten
Holzpaneelen ausgestattet sind, die eine gesteuerte
Lichtverteilung ermöglichen. Die Panoramafenster
in den Ausstellungsbereichen sind zum Norden hin
orientiert, damit diese Räumlichkeiten nur indirektes
Licht erhalten.
Auslober
Marktgemeinde Naturns
Rathausstraße 1, 39025 Naturns, Italien,
T: +39. 0473 671211
Gebäudekenndaten
Planungszeitraum: 07/14 bis 09/14
Nutzfläche: 550 m2
Gesamtbaukosten (KG 200-700): 1,47 Mio. €
Verbindungen
Keine Projektbeteiligten
Impressum
xImpressum
Inhaltlich verantwortlich gemäß §10
Absatz 3 MDStV:
Dipl.-Ing. Hans-Gerhard Kauschke © 1998-2013
AKP Architekten Kauschke + Partner
Hohenzollerndamm 12
10717 Berlin-Wilmersdorf
Telefon: +49. (0)30. 862 20-51
Telefax: +49. (0)30. 862 20-60
E-mail: info@architekten-kauschke.de
Internet: www.architekten-kauschke.de
Architektenkammer-Nr. 06750, Steuer-Nr. 376/60776
Fotos
Pestalozzistraße Straßenansicht
Wolfgang Schumann © 2002-2003
alle anderen
Hans-Gerhard Kauschke © 2002-2003
CAD-Perspektiven
Parkallee 7, Genshagen
archimation © 1994
Bezirksgericht Traun, Österreich
bünck+fehse © 2003
Homepage
Design Hans-Gerhard Kauschke
© 1998-2012
Ausführung
Christian Kauper / Fredy Reimert /
Enrico Reusch / Mahmoud Maarabouni
© 2004-2008
N. Hoda Hashemi
Vahdet Sertan Yilmaz
Meryem Oba
© 2009-2012
Für die obenstehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist die jeweils angegebene Quelle bzw. Kontakt verantwortlich. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit der angegebenen Quelle bzw. Kontakt.
Kommentare