Neubau einer Ausstellungshalle und eines Verwaltungszentrums
Neubau einer Ausstellungshalle...
x
Für die obenstehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist die jeweils angegebene Quelle bzw. Kontakt verantwortlich.
Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit der angegebenen Quelle bzw. Kontakt.
Projektdaten
Adresse
Parkallee 20
14974 Genshagen
Zyklus:
Projektentwicklung
Nutzungsart:
Private Bürogebäude
Weiterführende Information
Beschreibung
P r o j e k t
Das Grundstück liegt innerhalb des Gewerbegebiets Brandenburg Park Genshagen. Da viele Gewerbe- und Logistikprojekte aufgrund oftmals enger finanzieller Rahmenbedingungen keinen oder nur einen geringen architektonischen Anspruch haben können und dabei neben der bedenklichen Zersiedelung die Stadtrandgebiete verschandeln können, sollte mit diesem Bauvorhaben innerhalb einer geplanten städtebaulichen Struktur bewiesen werden, dass trotz eines engen Budgets ein Logistik-, Lager-, Schulungs- und Bürogebäude errichtet werden kann, das aufgrund von Vorfertigung Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Ökologie und trotz Vorfertigung ebenfalls ästethischen Ansprüchen gerecht werden kann.
Es sollte ein bifunktionales Gebäude für einen Produkthersteller für Gebäudereinigung und -pflege im Wasserschutzgebiet errichtet werden, dessen Verwaltungsteil zu Schulungszwecken und dessen Lagerhallenanteil zur Lagerung und Kommissionierung von Reinigungsflüssigkeiten genutzt wird. Ein transparenter Eingangsbereich sollte die Kundschaft in das Gebäude führen, in dem sich im Erdgeschoss dem Besucher eine licht- und luftdurchflutete Ausstellungsfläche offenbart. Der Lagerhallenbereich sollte räumlich vom Verwaltungs- und Bürobereich getrennt, jedoch leicht von der Straße erreichbar sein.
Der Gebäudekörper ist entsprechend seiner Bifunktionalität in zwei Glieder unterteilt. Dabei ist der Eingangs-, Ausstellungs, Schulungs- und Verwaltungsteil zur gegenüberliegenden Waldfläche, der architektonisch weniger aufwendig gestaltete Lagerhallenanteil zur Böschung der Bundesstraße 101 mit einer Doppeleinfahrt zur Parkallee hin orientiert. Um zu einer optimalen Ausnutzung des Baugrundstücks zu kommen, ist das Gebäude unter Einhaltung des minimalen Grenzabstandes größtmöglich positioniert. Die Sichtachse ist ebenso wie die An- und Ablieferung zur Straße hin gewährleistet.
Die Architektur soll die städtebauliche Konzeption verdeutlichen. Dafür soll die Trennung der zwei städtebaulichen Baukörperteile an der Fassade artikuliert sein. Zur Artikulation dieser Trennung ist der Eingangs-, Ausstellungs-, Schulungs- und Verwaltungsteil mit einer transparenten Pfostenriegelkonstruktion im Osten und mit einer verklinkerten Fassade im Norden zur Anlieferung hin aufwendiger gestaltet als die mit Leichtmetall-Wellblechen verkleidete Lagerhallenfassade. An der Nahtstelle springt das Gebäude im östlichen Bereich mit einer Schattenfuge zurück.
Der östliche Fassadenbereich ist mit einem hohen Glasanteil für die Sichtbezüge möglichst transparent, der nördliche Bereich aus klimatischen und funktionalen Gründen eher geschlossen. Die auskragende Überdachung bietet Wetter- und Sonnenschutz sowie eine individuelle Note.
Die Vorfertigung der Stahlverbundbauweise hat zu einer 30 %-tigen Einsparung gegenüber einer konventionellen Bauweise im Rohbau geführt. Durch diese Einsparung konnten beim Ausbau im Ausstellungsbereich Unterflur-Radiatoren, für den Bodenbelag teilweise Parkett, Multiplex-Weißbuchentüren, eine Panzerglas-Lamellenkonstruktion als halboffene Trennwand, eine Stahltreppenkonstruktion mit Multiplex-Weißbuchenstufen, Edelstahl-Lochbleche zur Abdeckung der Heizkörpernischen, Armaturen und Griffe in gebürsteten Edelstahl, doppelbeplankte Schattenfugen-Gipskartontrennwände und -decken, Deckenstrahlplatten in der Lagerhalle, ein hochwertiges Beleuchtungskonzept wie Anstrichoberflächen in Eisenglimmerfarben eingesetzt werden.
Technische Beschreibung
G e b ä u d e k e n n d a t e n
Planungs-/ Errichtungszeitraum: 11/96 bis 06/98
Leistungsphasen: LPH 1-9
Nutzfläche: 1.500 qm
Brutto-Rauminhalt: 6.760 cbm
Gesamtbaukosten (KG 200-700): 1,5 Mio.
Baukosten KG 300: 1.306.000
Baukosten KG 400: 166.000
Verbindungen
Keine Projektbeteiligten
Impressum
xImpressum
Inhaltlich verantwortlich gemäß §10
Absatz 3 MDStV:
Dipl.-Ing. Hans-Gerhard Kauschke © 1998-2013
AKP Architekten Kauschke + Partner
Hohenzollerndamm 12
10717 Berlin-Wilmersdorf
Telefon: +49. (0)30. 862 20-51
Telefax: +49. (0)30. 862 20-60
E-mail: info@architekten-kauschke.de
Internet: www.architekten-kauschke.de
Architektenkammer-Nr. 06750, Steuer-Nr. 376/60776
Fotos
Pestalozzistraße Straßenansicht
Wolfgang Schumann © 2002-2003
alle anderen
Hans-Gerhard Kauschke © 2002-2003
CAD-Perspektiven
Parkallee 7, Genshagen
archimation © 1994
Bezirksgericht Traun, Österreich
bünck+fehse © 2003
Homepage
Design Hans-Gerhard Kauschke
© 1998-2012
Ausführung
Christian Kauper / Fredy Reimert /
Enrico Reusch / Mahmoud Maarabouni
© 2004-2008
N. Hoda Hashemi
Vahdet Sertan Yilmaz
Meryem Oba
© 2009-2012
Für die obenstehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist die jeweils angegebene Quelle bzw. Kontakt verantwortlich. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit der angegebenen Quelle bzw. Kontakt.