Wertgrund Ferieninsel Görmitz
Projektdaten
Adresse
Insel Görmitz
17440 Görmitz
Zyklus:
Projektentwicklung
Nutzungsart:
Hotels, Resorts, Ferienanlagen
Weiterführende Information
Beschreibung
E r s c h l i e ß u n g
Um die unter Natur- und Landschaftsschutz stehende Insel Görmitz möglichst verkehrsberuhigt zu halten, soll der Verkehr gleich am Anfang der Bebauung auf der nord-östlichen Seite durch einen Parkplatz aufgefangen werden. Ein schmales Einbahn-Wegenetz für gleichberechtigten Fußgänger-, Fahrrad- und PKW-Verkehr sichert die Transport- und Feuerwehrerschließung. Die vorhandene Marina wird mit Bootsanlegestellen und einem Steg für Hausboote ausgebaut.
S t ä d t b a u l i c h e s K o n z e p t
Entsprechend der Wasserlage haben wir das städtebauliche Konzept aus dem ersten Grundmodul eines Hausbootes (1 WE: 65 qm plus 30 qm Wasserterrasse) über das zweite Grundmodul des Bootshauses (1 WE: 65 qm plus 190 qm Gartenfläche) bis hin zum dritten Grundmodul des Schichtenhauses (1 WE: 143 qm plus 144 qm Gartenfläche) konzipiert. Weitere Highlights: Bootsanlegestelle, Cafe-, Restaurant- und Nahversorgungsplatz, Hotel und Wellness-Oase, Ornithologenturm mit Cafe/Restaurant und Fährstelle, Badestrand.
Ö k o l o g i s c h e s K o n z e p t
Solarstrom und Solarkollektoren zur Brauchwassererwärmung (höchste Sonnenscheindauer der Region), Wärmepumpen und Pellets für Heizenergie, inseleigene Trinkwasserver- und Entsorgung über eine Pflanzenbeetkläranlage. Nutzung der passiven Sonnenenergie mit großdimensionierten Wärmedämm-Materialien. Hüllflächenkonditionierung mit niedrigen Temperaturspannungen und gesundheitlich unbedenklichen Baumaterialien zur Unterstützung der Behaglichkeit und des gesunden, allergie-residenten Wohnens.
A r c h i t e k t o n i s c h e s K o n z e p t
Die Architektur soll den maritimen Charakter unterstreichen. Die Staffelung zwischen eingeschossigen Hausbooten und Bootshäusern im Uferbereich und einer Verdichtung mit zweigeschossigen Schichthäusern zum Landesinneren der Insel soll den Uferzonen eine transparente Licht- und Blicköffnung gewähren. Die Häuser selbst werden aus vorgefertigten Holzmodulen erstellt.
Technische Beschreibung
G e b ä u d e k e n n d a t e n
Planungszeitraum: 01/07 bis 03/07
Bearbeitete Leistungsphasen: LPH 1-2
Nutzfläche: 10.500 qm
Bruttorauminhalt: 31.500 cbm
Baukosten KG 200-700: ca. 21,7 Mio.
Baukosten KG 300: 14.756.000
Baukosten KG 400: 4.774.000
Verbindungen
Keine Projektbeteiligten
Impressum
xImpressum
Inhaltlich verantwortlich gemäß §10
Absatz 3 MDStV:
Dipl.-Ing. Hans-Gerhard Kauschke © 1998-2013
AKP Architekten Kauschke + Partner
Hohenzollerndamm 12
10717 Berlin-Wilmersdorf
Telefon: +49. (0)30. 862 20-51
Telefax: +49. (0)30. 862 20-60
E-mail: info@architekten-kauschke.de
Internet: www.architekten-kauschke.de
Architektenkammer-Nr. 06750, Steuer-Nr. 376/60776
Fotos
Pestalozzistraße Straßenansicht
Wolfgang Schumann © 2002-2003
alle anderen
Hans-Gerhard Kauschke © 2002-2003
CAD-Perspektiven
Parkallee 7, Genshagen
archimation © 1994
Bezirksgericht Traun, Österreich
bünck+fehse © 2003
Homepage
Design Hans-Gerhard Kauschke
© 1998-2012
Ausführung
Christian Kauper / Fredy Reimert /
Enrico Reusch / Mahmoud Maarabouni
© 2004-2008
N. Hoda Hashemi
Vahdet Sertan Yilmaz
Meryem Oba
© 2009-2012
Für die obenstehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist die jeweils angegebene Quelle bzw. Kontakt verantwortlich. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit der angegebenen Quelle bzw. Kontakt.