Logistik | Projekte

PORR errichtet Rohbau eines Logistikzentrums in Recklinghausen

Recklinghausen, 14.05.2025
Visualisierung

Am 24. Februar 2025 erfolgte der Spatenstich für das größte und modernste Logistikzentrum der Haberkorn-Gruppe in Deutschland. Für die Münsteraner Niederlassung des PORR Hochbau West begann damit ein straffes Programm: Bereits im Juli 2026 soll der Rohbau mit einer Bruttogeschossfläche von 16.853 m² und 9.349 m³ Rauminhalt fertiggestellt sein.

Neues Logistikzentrum verdoppelt Lager-Kapazitäten

Die Schloemer GmbH, seit 2020 eine Tochter der Haberkorn-Gruppe, hat sich in ihrer mehr als 120 Jahre alten Firmengeschichte als einer der führenden Spezialisten für Arbeitsschutz und Industrietechnik in Deutschland etabliert. Das Unternehmen zeichnet sich durch seine europaweite Systemversorgung aus und bedient als Servicehändler über 5.000 Kunden. Um das gruppenweite, hochleistungsfähige Netzwerk von Logistikstandorten der Haberkorn Gruppe zu stärken, werden die Flächen am Recklinghäuser Standort um 13.000 m² erweitert. Hier entsteht bis 2026 ein bis 20 Meter hohes Logistikzentrum, in dem neben der zentralen Lagerhaltung auch das Sortimentsmanagement sowie die Werkstatt für Schlauchtechnik und die Textilwerkstatt untergebracht werden.

Am 24. Februar 2025 erfolgte der Spatenstich für das größte und modernste Logistikzentrum der österreichischen Haberkorn-Gruppe in Deutschland. © PORR

Fertigteilmontage spart Zeit und Kosten

Um den straffen Zeitplan zu halten, wird der Rohbau mit vorgefertigten Elementen errichtet. Für eine reibungslose Versorgung mit Containern, Schalungen, Maschinen und Geräten sind die Konzernschwestern CMG Gesellschaft für Baulogistik und PORR Equipment Services (PES) mit an Bord.

Die Baugrube wird in Teilbereichen mit Trägerbohlwänden gesichert und der Baugrund stellenweise mit Micropfählen zusätzlich verstärkt. Um die Stabilität des angrenzenden Hochregallagers zu gewährleisten, muss das Bestandsfundament teilweise unterfangen werden. Während der Bauarbeiten ist aufgrund des hohen Grundwasserspiegels eine offene Wasserhaltung unerlässlich. Die UG-Bereiche des Rohbaus selbst werden als wasserundurchlässige Betonkonstruktion errichtet. Als Besonderheit wird in einem Teilbereich des UG ein Sprinklertank von ca. 2.200 m³ in Ortbetonbauweise als WU-Konstruktion erstellt.