Baugenehmigung erteilt: Startschuss für die Modernisierung des Mosse in Berlin
Umbauarbeiten beginnen wie geplant im zweiten Halbjahr 2025 / Fertigstellung bis 2026 / Transformation einer Denkmalschutzimmobilie zu einer modernen nachhaltigen Büroimmobilie für das 21. Jahrhundert
Der nächste Meilenstein für das Mosse im Berliner Zeitungsviertel ist erreicht: Das Bezirksamt Berlin-Mitte hat die Baugenehmigung erteilt. Damit kann die umfassende Modernisierung des historischen Gebäudes beginnen. Das Objekt umfasst insgesamt 38.000 m². Davon werden 20.000 m² zu modernen, nachhaltigen und flexiblen Büroflächen umgestaltet, ergänzt durch begrünte Innenhöfe, Dachterrassen und ein innovatives Mobilitätskonzept. Hinter dem Projekt stehen der Henderson Park und Stoke Park Capital. Die Bauarbeiten starten in Kürze. Einige Bestandsmieter bleiben im Projekt. Erste neue Mieter sollen dann im Jahr 2026 einziehen.
„Mit der Baugenehmigung rückt die Vision eines nachhaltigen und zukunftsfähigen Mosse einen entscheidenden Schritt näher. Wir wollen dem Gebäude eine lange Zukunft schenken und zugleich seine Seele erhalten“, sagt Christoph Unger, Geschäftsführer bei Stoke Park Capital. „Wir freuen uns, dass wir nun tatsächlich mit der Umsetzung beginnen können.“

Das denkmalgeschützte Mosse in der Schützenstraße 25 ist nach Rudolf Mosse benannt, dem Bauherrn und ehemaligen Herausgeber des Berliner Tageblatts. Mit dem Umbau von 1921–1923 durch den Architekten Erich Mendelsohn – der unter anderem zusätzliche Geschosse aufsetzte und die Gebäudeecke neu gestaltete – wurde das Mosse zu einem frühen Vertreter der Stromlinien-Moderne.
Der aktuelle Umbau wird die Handschrift des renommierten Büros Axthelm Rolvien tragen. Neben der ikonische Fassade sorgen ein ganzheitliches Designkonzept sowie nachhaltige Maßnahmen für eine zeitgemäße Weiterentwicklung des Objekts, darunter Begrünungskonzepte zur Vermeidung thermischer Aufheizung, ein skalierbares und flächenindividualisierbares Heiz- und Kühlsystem auf Basis von Fernwärme, effiziente Be- und Entlüftungssysteme und ein Regenwassermanagement. Neben modernen Arbeitswelten entstehen attraktive Gemeinschaftsflächen, eine exklusive Lobby sowie ein Smart-Building-Konzept mit energieeffizienten Lösungen.

Für das Mosse werden Zertifizierungen nach LEED Platinum, Zero Energy Certification und Wired Score Platinum angestrebt. Zudem werden die Umweltauswirkungen des Projekts im Rahmen eines CRREM erfasst und gemanagt.