Logistik | Märkte

Retouren im Wert von 1 Billion Dollar im Jahr 2025 erwartet – Unternehmen rüsten sich für die Logistik der Rücksendungen

14.08.2025
Durchschnittliche Rücksendekosten für Kunden im E-Commerce

Laut der neuesten Impacts-Studie von Savills werden die weltweiten E-Commerce-Umsätze im Jahr 2025 voraussichtlich 4,8 Billionen US-Dollar erreichen, wobei Waren im Wert von 1 Billion US-Dollar voraussichtlich zurückgegeben werden.

Die Verwaltung von Retouren bleibt eine der hartnäckigsten und kostspieligsten Herausforderungen im E-Commerce. Unternehmen weltweit arbeiten daran, den Anforderungen der Retourenlogistik gerecht zu werden. Mit dem anhaltenden Anstieg der Online-Verkäufe und dem kontinuierlichen Wachstum der Branche steigt auch der Druck auf Lieferketten und Immobilienstrategien, komplexe Retouren in hohem Volumen effizient und wettbewerbsfähig zu bewältigen.

Eine aktuelle Umfrage von DHL zeigt: 53 % der Befragten nannten „kostenlose Rücksendungen“ als zweithäufigsten Wunsch im E-Commerce – direkt hinter „kostenloser Versand“. Gleichzeitig bezeichneten 39 % Rücksendekosten als größten Frustfaktor beim Onlinekauf. Wenn Händler weiterhin Rücksendegebühren verlangen und dennoch ihre Kundschaft halten wollen, müssen sie vor allem auf Schnelligkeit und Komfort setzen.

Zwar wird die Einführung von Rücksendegebühren das Rückgabevolumen verringern, dennoch müssen Unternehmen darauf vorbereitet sein, große Mengen zurückgeführter Waren in ihre Lagerbestände zu integrieren. Da die Retourenlogistik laut Savills rund 20 % mehr Lagerfläche benötigt als der klassische Warenversand, bleiben durchdachte Immobilienstrategien ein zentraler Erfolgsfaktor.

E-Commerce ist geprägt von langen Lieferketten und komplexen Logistikstrukturen – doch es sind vor allem lokale Logistikzentren, die unter dem hohen Rücksendevolumen besonders stark unter Druck geraten. Laut Savills hat dieser Nachfrageschub seit Dezember 2020 zu einem globalen Anstieg der Spitzenmieten und -abgaben für Lagerflächen um 30 % beigetragen.

Um Rücksendungen für Kunden weltweit effizient abzuwickeln, müssen E-Commerce-Unternehmen Lagerflächen in strategisch günstig gelegenen Märkten sichern und betreiben – insbesondere in der Nähe von großen Ballungszentren und Verkehrsknotenpunkten. Die Nähe ist entscheidend, um Versandzeiten und -kosten zu minimieren, was den Wert von gut gelegenen Logistikimmobilien in die Höhe getrieben hat.

Connor Chilton, Analyst bei Savills World Research, erklärt: „Mit dem weiteren Wachstum und der Etablierung des E-Commerce sowie den stetig steigenden Erwartungen der Online-Kundschaft bleibt das Management von Rücksendungen ein zentraler Faktor für die Ausgestaltung von Immobilien- und Lieferkettenstrategien. Unternehmen, die sich frühzeitig auf die Anforderungen der Retourenlogistik einstellen, gut gelegene und flexible Lagerflächen sichern sowie in Technologie und Fachkräfte investieren, werden am besten in der Lage sein, ein reibungsloses Kundenerlebnis in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt zu bieten.“

Alle Daten und Fakten in unserer aktuellen Impacts-Publikation:
Online returns: the impact of reverse logistics on real estate