Wohnen | Projekte

wvm Gruppe baut neuen Wohnraum in Nippes – mit Raum für Gemeinschaft, Wandel und Geborgenheit

Köln, 25.08.2025

Zwischen der Dynamik der Neusser Straße und der grünen Weite des Nippeser Tälchens entsteht ein neues Stück Köln. Die wvm Gruppe schafft hier nicht nur Wohnraum, sondern ein Quartier – offen für Vielfalt, getragen von Nachhaltigkeit und gebaut auf dem Fundament echter Nachbarschaft.

In direkter Nachbarschaft zum beliebten Projekt „Höfchen“ wachsen auf dem Grundstück Neusser Straße 367/Niehler Kirchweg rund 86 Wohnungen, etwa 45 Tiefgaragenplätze mit E-Mobilitätsvorbereitung sowie 165 weitere Stellplätze – 17 davon speziell für Lastenräder.

Doch das Besondere liegt nicht in der Zahl, sondern in der Haltung: Das neue Wohnquartierist ein klares Bekenntnis zur Weiterentwicklung eines gewachsenen Viertels – nicht gegen die Umgebung, sondern mit ihr. Hierzu Erika Werres, Geschäftsführerin der wvm Gruppe: „Nippes ist ein Ort, an dem das Leben spielt. Genau deshalb gestalten wir hier ein Quartier, das den Alltag der Menschen besser macht – mit Raum zum Ankommen, Austauschen und Bleiben.“

Zwischen Veedelsliebe und Zukunftsverantwortung
Ein offener Innenhof mit großzügigen Grün- und Spielflächen ersetzt die versiegelte Fläche – er wird zur grünen Begegnungsfläche des Ortes. Die Gebäude fügen sich mit einer klaren 4–5-geschossigen Raumkante ins Stadtbild ein, schließen die städtebauliche Lücke und geben dem Quartier ein neues Gesicht.

Ein breiter Wohnungsmix – von der kompakten 2-Zimmer-Wohnung bis zur 5-Zimmer-Familienoase – eröffnet Wohnperspektiven für unterschiedlichste Lebensentwürfe. Schon im benachbarten „Höfchen“ zeigte sich: Der Bedarf an familienfreundlichem, urbanem Wohnen ist hoch. Das neue Bauvorhaben greift diesen Impuls auf – bewusst und konkret.

Energie aus Verantwortung
Die Wärmeversorgung erfolgt über Luft-Wasser-Wärmepumpen auf den Dächern, betrieben von der Naturstrom AG – seit vielen Jahren verlässlicher Partner der wvm Gruppe, wenn es um eine saubere Energiezukunft geht. Unterstützt wird das System durch eine großflächige Photovoltaikanlage. „Wir bauen nicht einfach Häuser. Wir bauen Vertrauen. Unsere Projekte stehen für eine Haltung: Dass Fortschritt, Klima-Verantwortung und urbane Lebensqualität keine Gegensätze sein müssen“ ergänzt Erika Werres.