Fertigstellung von 18 geförderten Wohnungen: Nächster Meilenstein in der Weiterentwicklung des Quartiers FÜRstenried West
- 18 geförderte Mietwohnungen in Holzhybridbauweise sowie eine Gewerbeeinheit fertiggestellt
- Erstes vollständig gefördertes Gebäude im Quartier FÜRstenried West
- Nachhaltiger Neubau auf versiegelter Fläche – bezugsfertig im Sommer 2025
Das Quartier FÜRstenried West wächst weiter: Mit Haus Brisi wurde jetzt ein weiterer Neubau im Münchner Südwesten fertiggestellt. Das fünfgeschossige Wohngebäude an der Appenzeller Straße 94a umfasst 18 geförderte Mietwohnungen und eine kleine Gewerbeeinheit im Erdgeschoss. Der Bezug erfolgt diesen Sommer.
„Haus Brisi ist der erste vollständig geförderte Neubau im Quartier, den wir im Rahmen unserer Quartiersentwicklung realisiert haben – von der Planung über den Bau bis zur aktuellen Vermietung“, erklärt Michael Griesbeck, Managing Director bei Hines in München. „Der Holzhybridbau nutzt die vorhandene Fläche effizient, erfüllt hohe energetische Standards und schafft bezahlbaren Wohnraum mit durchdachter Funktionalität. Das Projekt zeigt, wie wir als Entwicklungspartner Verantwortung übernehmen mit konkreten Lösungen für eine soziale und nachhaltige Stadtentwicklung.“
Haus Brisi ist das erste vollständig geförderte Gebäude innerhalb des Quartiers. Sämtliche Wohnungen entstehen im Rahmen der einkommensorientierten Förderung des Freistaats Bayern und richten sich an Haushalte mit kleinen und mittleren Einkommen. Das Gebäude bietet Zwei-, Drei- und Vierzimmerwohnungen mit hochwertiger Ausstattung, funktionalen Grundrissen und dauerhaft günstigen Mieten.
Gebaut wurde auf einer zuvor versiegelten Parkplatzfläche. Die kompakte Bauweise folgt dem Holzhybrid-Prinzip und erfüllt den KfW-55-Standard. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach ermöglicht eine dauerhafte Stromerzeugung direkt am Gebäude zugunsten der Mieterinnen und Mieter, die über ein Mieterstrommodell unmittelbar davon profitieren. Der lokal erzeugte Strom fließt in die Betriebskostenabrechnung ein und trägt so langfristig zur Entlastung bei.
Ergänzt wird das nachhaltige Energiekonzept durch eine zentrale Lüftungsanlage sowie einen hohen Vorfertigungsgrad. Auch das digitale Gebäudekonzept setzt auf Fortschritt: Eine moderne Zugangskontrolle, eine Videogegensprechanlage sowie eine digital steuerbare Briefkastenanlage verbessern Komfort und Sicherheit. Grundlage für den Neubau war ein bewährter Gebäudetyp aus der Münchner Prinz-Eugen-Kaserne, der für die Bedingungen vor Ort weiterentwickelt wurde. Die Umsetzung übernahm die B&O Bau GmbH als Generalunternehmerin.
Das Gebäude ist Teil eines der größten wohnungswirtschaftlichen Vorhaben im Münchner Stadtgebiet. Im Quartier FÜRstenried West entstehen bis 2030 rund 620 zusätzliche Mietwohnungen, ein Drittel davon gefördert. Bestehende Gebäude aus den 1970er Jahren werden modernisiert, neue Gebäude ergänzen die Bestandsstruktur. Eigentümerin des Quartiers ist die Quartier FÜRstenried West GmbH & Co. geschl. InvKG, deren Gesellschafter fünf bei der Bayerischen Versorgungskammer bestehende Versorgungseinrichtungen sind.
„Mit der Fertigstellung von Haus Brisi setzen wir einen wichtigen Meilenstein in der Weiterentwicklung des Quartiers FÜRstenried West. Als langfristiger und nachhaltiger Investor schaffen wir hier zusätzlichen, bezahlbaren Wohnraum und investieren gleichzeitig in ein lebendiges, zukunftsfähiges Umfeld für die Menschen, die hier heute und in Zukunft leben. So entsteht bleibender Wert für die gesamte Nachbarschaft und auch für unsere Versicherten und Mitglieder,“ so Axel Uttenreuther, Vorstandsvorsitzender der Bayerischen Versorgungskammer.
Hines wurde 2020 mit der ganzheitlichen Quartiersentwicklung betraut und verantwortet seither als Asset- und Development-Manager die Steuerung aller baulichen und städtebaulichen Maßnahmen. Ziel ist ein zukunftsfähiges Stadtquartier mit hoher Lebensqualität, bezahlbaren Mieten, nachhaltiger Mobilität und sozialer Durchmischung.