Logistik | Projekte

Erstes YEXIO-Rechenzentrum in Heiligenhaus geht in Betrieb

Nachhaltige digitale Infrastruktur im Städtedreieck Düsseldorf-Essen-Wuppertal

Heiligenhaus, 12.09.2025
YEXIO-Rechenzentrum Heiligenhaus.Rechenzentrum Heiligenhaus
  • Hochmoderne Digitalinfrastruktur für wirtschaftsstarke Region
  • YEXIO-Rechenzentrum als Startpunkt für deutschlandweites
    Netzwerk dezentraler Edge-Rechenzentren
  • Massivholzbauweise, Wasserkühlung und Abwärmenutzung für
    nachhaltigen Betrieb
  • Betrieb in Partnerschaft: HOCHTIEF PPP Solutions betreibt die
    YEXIO-Standorte gemeinsam mit Thomas-Krenn.AG

Heiligenhaus wird digitaler Vorreiter: Heute ist das bundesweit erste Rechenzentrum vom Typ YEXIO in Betrieb gegangen – ein Meilenstein für nachhaltige digitale Infrastruktur. Das von HOCHTIEF PPP Solutions und Palladio Partners realisierte Projekt ist Auftakt für ein bundesweites Netzwerk von 15 dezentralen Edge-Rechenzentren. Damit steht der Region im Städtedreieck Düsseldorf-Essen-Wuppertal ab sofort hochmoderne digitale Infrastruktur zur Verfügung.

Die Beteiligten bei der Eröffnung des Rechenzentrums: v.l.n.r Dr. Bernd Kreuter (Managing Partner, Palladio Partners), Juan Santamaría (CEO HOCHTIEF), Michael Beck (Bürgermeister Stadt Heiligenhaus), Bernd Holtwick (CFO, COO HOCHTIEF PPP Solutions). Quelle: HOCHTIEF

Mit dem neuen Rechenzentrum entsteht ein zentraler Knotenpunkt für zukunftsweisende digitale Dienstleistungen. Als Hauptnutzer des neuen Standorts wird Yorizon nachhaltige Cloud-Computing- und Green-IT Services anbieten. Die Zielgruppen reichen von Software- und Plattformanbietern über mittelständische und große Unternehmen bis hin zur öffentlichen Hand.

Rechenzentrum stärkt Position im regionalen Wettbewerb

Ein entscheidender Vorteil des YEXIO-Rechenzentrums liegt in der geografischen Nähe zur regionalen Wirtschaft: Diese verkürzt Datenübertragungszeiten und stärkt die Souveränität – eine zentrale Voraussetzung, um in geopolitisch anspruchsvollen Zeiten wirtschaftlich stark und digital handlungsfähig zu bleiben. Unternehmen können ihre Daten lokal verarbeiten und speichern – ein wichtiger Faktor für
Anwendungen aus den zunehmend gefragten Bereichen Industrie 4.0, Internet der Dinge (IoT) und Künstliche Intelligenz (KI).

Das Hightech-Objekt auf einem rund 9.000 m² großen Areal im Innovationspark Heiligenhaus erfüllt höchste Sicherheitsanforderungen.

Ein zentraler Aspekt ist neben dem wirtschaftlichen Betrieb über den gesamten Lebenszyklus hinweg die Nachhaltigkeit: HOCHTIEF hat das Gebäude in Massivholzbauweise errichtet und reduziert damit den CO2
Fußabdruck um 600 Tonnen gegenüber konventioneller Bauweise. Eine begrünte Fassade fördert zudem die Biodiversität. Im Betrieb sorgt eine innovative Wasserkühlung für hohe Energieeffizienz. Die dabei
entstehende Abwärme wird direkt für das Schwimmbad in Heiligenhaus genutzt – ein Beispiel für intelligente Sektorkopplung.

Steigende Nachfrage nach Rechenkapazitäten

Fachleute gehen davon aus, dass der weltweite Markt für Investitionen in Rechenzentren bis 2030 jährlich um fast 20 Prozent wachsen wird. Für Edge-Rechenzentren prognostiziert das Research-Unternehmen IMARC ein Wachstum des weltweiten Marktes von rund 13 Milliarden US-Dollar (2024) auf voraussichtlich 48 Milliarden US-Dollar (2033). Das entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von 15,6 Prozent – ein Trend, der auch auf Deutschland übertragbar ist. „Mit YEXIO bringen wir digitale Leistung dorthin, wo sie gebraucht wird – direkt in die Regionen. Das stärkt die Wettbewerbsfähigkeit, sichert Datenhoheit und ist zugleich nachhaltig“, sagt Bernd Holtwick, Geschäftsleiter der HOCHTIEF PPP Solutions GmbH.

In den kommenden Jahren wird ein Konsortium aus HOCHTIEF und Palladio Partners in ein Netzwerk dezentraler YEXIO-Rechenzentren in Deutschland investieren. Fünf Standorte – darunter Heiligenhaus – sind bereits in Umsetzung oder gesichert. HOCHTIEF übernimmt Planung, Bau, Betrieb und Asset Management. Den Betrieb der YEXIO-Rechenzentren realisiert HOCHTIEF gemeinsam mit der Thomas-Krenn.AG. Palladio Partners steuert neben Kapital und Strukturierungskompetenz ein starkes Netzwerk zur Identifizierung geeigneter Standorte und Partner für die Umsetzung der Sektorkopplung in Kooperation mit Kommunen bei.

HOCHTIEF hat die Entwicklung des Marktes für Rechenzentren frühzeitig erkannt und sich als einer der weltweit führenden Anbieter etabliert. Realisierte Projekte mit einer Gesamtleistung von rund 6 Gigawatt und ein hoher Auftragsbestand für Rechenzentrenunterstreichen die starke Marktposition.

Nachhaltige Maßstäbe für digitale Infrastruktur

Michael Beck, Bürgermeister der Stadt Heiligenhaus, erklärt: „Die Inbetriebnahme des YEXIO-Rechenzentrums ist ein bedeutender Schritt für unseren Innovationspark und die gesamte Stadt. Es unterstreicht unser Bestreben, technologischen Fortschritt und Nachhaltigkeit zu verbinden. Der Standort bietet Unternehmen, die Wert auf eine nahe und sichere Datenverarbeitung legen, eine attraktive Infrastruktur und stärkt so unsere Position im regionalen Wettbewerb.“

Mit dem Projekt in Heiligenhaus setzt der Investor Palladio Partners seine Strategie fort, Kapital von Altersvorsorgeeinrichtungen gezielt in den Ausbau der digitalen Infrastruktur in Deutschland zu lenken. „Das YEXIO-Rechenzentrum ist ein Musterbeispiel dafür, wie wir gemeinsam mit Investoren und einem starken Partner wie HOCHTIEF die Modernisierung kritischer Infrastruktur aktiv gestalten und nachhaltige Maßstäbe setzen“, sagt Dr. Bernd Kreuter, Managing Partner von Palladio Partners. Das Unternehmen zählt seit mehr als einem Jahrzehnt zu den führenden Investoren im Infrastrukturbereich. Es verwaltet Kapital für institutionelle Anleger, darunter viele aus Nordrhein-Westfalen, und engagiert sich seit
2019 verstärkt in kommunalen Digitalisierungsprojekten.