Aurelis verkauft weiteres Wohnbaufeld an wbg Nürnberg
Auf dem rund 5.700 Quadratmeter großen Grundstück in Nürnberg-Lichtenreuth sollen 63 freifinanzierte Wohneinheiten entstehen.
Die wbg Nürnberg GmbH Immobilienunternehmen hat ein weiteres Grundstück in Nürnberg-Lichtenreuth von der Aurelis erworben. Das rund 5.700 Quadratmeter große Baufeld WA 11 liegt zentral im Quartier und grenzt an den 10,5 Hektar großen Stadtteilpark. Der Bebauungsplan sieht hier rund 63 freifinanzierte Wohnungen mit einer Bruttogeschossfläche von etwa 6.300 Quadratmetern vor. Im vergangenen Jahr hatte sich die wbg Nürnberg bereits das angrenzende Baufeld WA10 mit einer Größe von rund 6.500 Quadratmetern und Platz für rund 100 Wohnungen gesichert.
„Lichtenreuth entwickelt sich Schritt für Schritt zu einem neuen Stadtviertel mit hoher Lebensqualität und viel Platz zum Wohnen, Leben, Arbeiten und Studieren. 17 der insgesamt 21 Baufelder konnten wir bereits planmäßig veräußern – ein Beleg für die Attraktivität und Qualität unseres Konzepts“, sagt Stefan Wiegand, Geschäftsführer der Aurelis Region Süd.
„Ein neues Stadtviertel wie Lichtenreuth zu gestalten, ist eine bedeutende städtebauliche Aufgabe für Nürnberg“, erklärt Ralf Schekira, Geschäftsführer der wbg Unternehmensgruppe. „Wir werden als kommunales Immobilienunternehmen maßgeblich unseren Teil dazu beitragen, den preisgekrönten Entwurf in die Realität umzusetzen und damit auch die Wohnungssituation in Nürnberg zu verbessern.“
Lichtenreuth entsteht auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Nürnberg und gehört mit einer Gesamtfläche von rund 100 Hektar zu den größten Konversionsprojekten in Deutschland. Die Pläne zur Umgestaltung der ehemaligen Industriebrache stammen von dem renommierten Rotterdamer Stadtplanungsbüro West 8. Der Entwurf sieht unter anderem den Bau von insgesamt rund 2.500 Wohnungen, einen großzügigen Stadtteilpark sowie Platz für Nahversorgung, Büros, Gewerbe und soziale Einrichtungen vor.
Die Entwicklung ist weit fortgeschritten: Erste Bewohnerinnen und Bewohner sind eingezogen, zahlreiche Bauprojekte laufen oder befinden sich in konkreter Planung. Die neue Technische Universität Nürnberg hat den Betrieb aufgenommen, der Stadtteilpark mit Spielplätzen und ausgedehnten Grünflächen ist bereits nutzbar. Ein acht Hektar großes naturbelassenes Areal, das ausschließlich dem Artenschutz und dem ökologischen Ausgleich dient, wurde von der Aurelis an die Stadt Nürnberg übergeben.