Advertorial

KI in der Wohnungswirtschaft – mit AAVA Schritt für Schritt starten

07.10.2025

Fachkräftemangel, steigende Mietererwartungen, komplexe Vorgaben – und gleichzeitig der Druck, Prozesse effizienter zu gestalten: Die Herausforderungen in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft sind enorm. Viele Unternehmen stehen deshalb vor der Frage: Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) hier sinnvoll unterstützen?

Eine Antwort liefert AAVA – die Virtuelle Assistenz von Aareon. Sie eröffnet Wohnungsunternehmen einen sicheren und praxisnahen Einstieg in das Megathema KI: als Kommunikationslösung, als Wissensmanager und direkt integriert ins ERP-System.

KI als Unterstützung – nicht als Ersatz

Bei allen Diskussionen rund um KI ist eine Botschaft zentral: Es geht darum, Menschen zu unterstützen. AAVA ist als virtuelles Teammitglied konzipiert, übernimmt Routineaufgaben und entlastet Mitarbeitende. Die Kontrolle und die finalen Entscheidungen bleiben immer beim Menschen.

Das bedeutet: weniger Zeitaufwand für das Abarbeiten von Standardaufgaben – und mehr Freiraum für Beratung, Kommunikation und strategische Themen.

Drei Einsatzbereiche – flexibel kombinierbar

AAVA bietet unterschiedliche Einstiegspunkte, die sich je nach Bedarf einzeln oder kombiniert nutzen lassen:

  • AAVA Kommunikation
    Mit Chat-, Voice- und E-Mail-Bot beantwortet AAVA Standardanfragen automatisiert, beschleunigt die Kommunikation rund um die Uhr und unterstützt auch bei Sprachbarrieren. Für Mieter bedeutet das: schnellere Antworten und mehr Servicekomfort.
  • AAVA Wissensmanagement
    Wissen steckt in unzähligen Dokumenten – AAVA macht es nutzbar, stand-alone, ganz unabhängig vom ERP-System. Mitarbeitende stellen Fragen im Chat, und AAVA liefert direkt die passenden Informationen. Das sorgt für einheitliche Standards, kürzere Einarbeitungszeiten und Sicherheit im Tagesgeschäft.
  • AAVA ERP
    Integriert in das ERP-System Wodis Yuneo arbeitet AAVA direkt dort, wo Daten entstehen. Sie erstellt Buchungsvorschläge, sortiert Posteingänge oder macht Informationen im Chat verfügbar. Für weniger Klicks, weniger Tippen und mehr Effizienz.

Vorteile für Wohnungsunternehmen

Mit AAVA setzen Unternehmen auf eine Lösung, die echte Mehrwerte schafft:

  • Schnellere Antwortzeiten im Mieterservice
  • Entlastung der Mitarbeitenden von Routineaufgaben
  • Sichere, einheitliche Standards im Arbeitsalltag
  • Schrittweiser Einstieg in KI, ohne Überforderung

Gerade in Zeiten knapper Ressourcen bietet AAVA die Chance, Prozesse neu zu denken und dabei die Servicequalität für Mitarbeitende wie auch Mieter deutlich zu erhöhen.

Den Einstieg wagen – Schritt für Schritt

Viele Verantwortliche fragen sich: Wo sollen wir anfangen? Mit AAVA ist der Start einfach. Ob im Mieterservice, bei der Dokumentenbearbeitung oder direkt im ERP-System: Unternehmen können genau dort ansetzen, wo für sie der größte Bedarf besteht – und AAVA später flexibel erweitern.

Wichtig ist, Mitarbeitende früh einzubeziehen. Wenn klar wird, dass KI entlastet statt ersetzt, entsteht Vertrauen. So wird der Einsatz zu einem Gewinn für alle Beteiligten: für die Teams im Unternehmen ebenso wie für die Mieter.

Fazit: Jetzt die Chancen nutzen

KI wird die Wohnungswirtschaft verändern – die Frage ist nur: Warten oder gestalten? Mit AAVA haben Wohnungsunternehmen die Möglichkeit, den Einstieg sicher und praxisnah zu gestalten.

AAVA – die Virtuelle Assistenz von Aareon – bringt KI ins Team: als Unterstützung, als Wissensquelle und als integrierte Assistenz im ERP-System.

Mehr erfahren?

Lernen Sie AAVA in unseren Webinaren kennen – vom ersten Überblick zu den Möglichkeiten mit KI bis zu tiefergehenden Informationen zu den jeweiligen Einsatzbereichen.  

Entdecken Sie, wie KI Ihren Arbeitsalltag erleichtern kann.