Rückenwind für Central Living Düsseldorf
Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat mit einem getroffenen Grundsatzbeschluss die Pläne von Catella zur Weiterentwicklung des Projekts „Central Living“ bestätigt. Nachdem bereits im Vorfeld sowohl der Ausschuss für Wohnungswesen und Modernisierung als auch der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung der Landeshauptstadt Düsseldorf grünes Licht gegeben hatten, wurde die entsprechende Beschlussvorlage gestern einstimmig vom Stadtrat bestätigt.
Mit diesen politischen Beschlüssen und der engen Abstimmung mit der Verwaltung der Landeshauptstadt Düsseldorf wird der Weg bereitet für die Realisierung des städtebaulich bedeutenden Projekts nahe des Hauptbahnhofes, das früher unter der Bezeichnung „Grand Central“ geführt wurde. Der Beschluss bildet die Grundlage für eine wirtschaftlich tragfähige Umsetzung und definiert die weiteren Schritte für die Anpassung im Projekt in Bezug auf aktuelle wohnungspolitische und städtebauliche Anforderungen.
Das Plangebiet des Projekts „Central Living Düsseldorf“ umfasst knapp 3,5 Hektar in unmittelbarer Nähe zum Düsseldorfer Hauptbahnhof. Der Bebauungsplan Nr. 03/018 ist seit 2018 rechtskräftig und sieht vier Baublöcke mit drei Hochpunkten vor. Im östlichen Teil ist ein Allgemeines Wohngebiet, im westlichen und nördlichen Teil ein Mischgebiet geplant.
Ein erster Bauabschnitt mit 147 geförderten Wohnungen wurde bereits im Jahr 2023 entlang der Readinger Straße erfolgreich umgesetzt. Die darüber hinaus geplanten Bauabschnitte konnten bislang nicht realisiert werden – unter anderem aufgrund veränderter Marktbedingungen sowie gestiegener Bau- und Finanzierungskosten. Der politische Beschluss berücksichtigt die veränderten Rahmenbedingungen und unterstützt wesentliche Anpassungen im Projektverlauf. Dazu zählen unter anderem die Erhöhung des Wohnanteils, das nachhaltige Stellplatzkonzept, der Ausbau des geförderten Wohnungsbaus, die flexible architektonische Umsetzung sowie die Verlagerung der beiden Kitas in die zentrale Innenfläche des Quartiers. Als nächster Schritt steht ein qualitätssicherndes Verfahren an, mit dem die Landeshauptstadt die städtebauliche wie gestalterische Wertigkeit definieren und absichern möchte.
„Mit dem Grundsatzbeschluss der politischen Ausschüsse erhalten wir die notwendige Planungssicherheit, um das Projekt verantwortungsvoll weiterzuentwickeln. „Central Living Düsseldorf“ steht für urbanes, durchmischtes und bezahlbares Wohnen in zentraler Lage. Die beschlossenen Modifizierungen sind ein wichtiger Schritt zur Realisierbarkeit – ökonomisch wie ökologisch. Nun stehen viele Detailaufgaben an, die es gemeinsam mit der Stadt, den Planungsbeteiligten und künftigen Partnern zu lösen gilt“, so Klaus Franken, CEO der Catella Project Management.