Unternehmen

Goldbeck: Neue Geschäftsstelle und Pionierprojekte prägen Geschäftsjahr 2024/25

Berlin, 13.10.2025
Niederlassungsleiter Benjamin Schmidt (rechts) mit Schönefelds Bürgermeister Christian Hentschel (Mitte) und Eric Reichardt (Investment Manager der Indigo Invest) beim Bodenplattenfest für das SXF ONE.

Die Goldbeck-Niederlassung Berlin-Brandenburg mit Sitz in Ludwigsfelde blickt auf ein Geschäftsjahr voller Bewegung und Innovation zurück: Mit der Gründung einer neuen Geschäftsstelle, dem Start des Baus eines neuen Bürogebäudes für alle Goldbeck-Niederlassungen und -Services in Berlin-Brandenburg sowie mehreren Pionierprojekten setzt das Unternehmen wichtige Impulse für die Zukunft des Bauens in der Region.

Ludwigsfelde, 7. Oktober 2025 – Die Goldbeck-Niederlassung Berlin-Brandenburg blickt auf ein ereignisreiches Geschäftsjahr zurück. Ein strategischer Schritt war die Ausgründung der Geschäftsstelle Parken im April 2024. Die neue Struktur bündelt die Expertise rund um Parkhauslösungen innerhalb der gesamten Regionalgesellschaft Nordost und hat bereits viele in der bisherigen Struktur Projekte erfolgreich abgeschlossen – unter anderem in Berlin, Binz und Greifswald. Die neue Geschäftsstelle sorgt für noch schnellere Prozesse und gezielte Kundenlösungen.

„Wir haben in diesem Geschäftsjahr nicht nur neue Strukturen geschaffen, sondern auch Projekte realisiert, die Maßstäbe setzen – technisch, nachhaltig und gesellschaftlich“, sagt Benjamin Schmidt, Niederlassungsleiter Berlin-Brandenburg. „Das zeigt, wie stark unser Team in Ludwigsfelde aufgestellt ist und wie viel Zukunft in unserer Region steckt.“

Besonders zukunftsweisend ist der Neubau für Anton Paar Provetec in Blankenfelde-Mahlow. Das dreigeschossige Gebäude vereint Büro-, Produktions- und Laborflächen – und zeigt damit, dass Laborgebäude, nicht nur in Berlin eine höhere Nachfrage haben. Die technische Ausstattung ist hochkomplex: Neben einer speziellen Versorgungstechnik für Laborprozesse kommen auch smarte Gebäudetechnik, Gründach und Photovoltaikanlage zum Einsatz.

Revitalisierungen gewinnen in der gesamten Branche an Bedeutung. Ein weiterer Meilenstein ist daher eine Logistikhalle für ALPLA in Berlin: Die Halle mit rund 4.820 Quadratmetern Fläche und einem Automatikregallager für 5.700 Palettenstellplätze wurde als ergänzender Anbau an einem Bestandsgebäude realisiert. Der Bestand wurde zusätzlich durch das Goldbeck Team baulich und energetisch optimiert. Diese Kombination aus Verdichtung und Modernisierung zeigt, wie effizient und nachhaltig Revitalisierung heute funktionieren kann.

„Diese Projekte stehen exemplarisch für die Weiterentwicklung unserer Kompetenzen – und für den Wandel, den die Baubranche aktuell durchläuft“, erklärt Schmidt.

Auch auf der Baustelle zeigt die Niederlassung Innovationskraft. Mit dem Campus Reuter für die Berliner Energie und Wärme AG entsteht in Berlin ein moderner Gebäudekomplex mit Kantine, Sozial- und Büroflächen. Es erfüllt höchste Nachhaltigkeitsstandards inklusive Photovoltaikanlage, Gründach und barrierefreier Ausstattung. Ziel ist die Zertifizierung mit dem Gold-Standard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen. Der Campus unterstützt die Wärmewende „Made in Berlin“ und steht exemplarisch für die Leistungsfähigkeit der systematisierten Bauweise. Denn das Projekt wurde im laufenden Betrieb, mit Präzision, hohem Tempo und höchsten Sicherheitsvorgaben umgesetzt.

Im Frühjahr 2025 startete außerdem der Bau des neuen Bürogebäudes SXF ONE in Schönefeld. Damit schafft Goldbeck einen neuen modernen Standort in der Hauptstadtregion, der künftig alle Goldbeck-Kompetenzen unter einem Dach vereint. Ab Ende 2026 ziehen hier die bisher räumlich getrennten Niederlassungen und Serviceeinheiten zusammen. Das Ziel: Synergien stärken, den interdisziplinären Austausch fördern und die Zusammenarbeit weiter intensivieren. Das Gebäude bietet großzügige Raumangebote für Begegnung und Innovation, darunter zwei Dachterrassen, Fitness- und Yogaräume, eine lichtdurchflutete Cafeteria sowie ein Kundenforum mit digitalen Erlebniswelten. Der Name SXF ONE ist inspiriert vom ehemaligen Flughafen-Code für Schönefeld.