Wohnen | Märkte

Wichtigster Wohninvestmentmarkt Berlin im Plus: Der Hauptstadtmarkt meldet sich lebhaft zurück

Anstieg des Transaktionsvolumens im dritten Quartal / Durchschnittliche Quadratmeterpreise mit Tendenz nach oben / Kauffälle langfristig im Plus

Berlin, 13.10.2025

Die Wiederbelebung des Berliner Wohninvestmentmarktes ist im dritten Quartal 2025 in vollem Gange.

Das Transaktionsvolumen ist auf 728,6 Millionen Euro und damit um rund 34 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal gestiegen. Im Zeitraum QIV 2024 bis QIII 2025 wurden im Durchschnitt pro Quartal Zinshäuser im Wert von 1.098 Millionen Euro gehandelt. Im selben Vorjahreszeitraum betrug dieser Wert 908,5 Millionen Euro, ein Plus von 21 Prozent.

Entwicklung Umsatz MFH/WGH Berlin (Mio. €), QIV 2023 – QIII 2025

Quelle: MICHAEL SCHICK IMMOBILIEN

Umsatz steigt um 34 Prozent

Transaktionsvolumen, Kauffälle und Kaufpreise: Bei so gut wie allen Werten liegt der Berliner Mehrfamilienhausmarkt im Plus. Das ist das Ergebnis des ‚Zinshausmarkt-Berichts Berlin QIII 2025‘, der auf Basis von Zahlen des Gutachterausschusses Berlin sowie eigenen Berechnungen von SCHICK IMMOBILIEN herausgegeben wird. „Viele Marktteilnehmer haben einen Kaufpreisanstieg erwartet, was nun auch die jüngsten Quartalszahlen für den wichtigsten deutschen Zinshausmarkt bestätigen. Das ist ein deutliches Signal an alle Marktbeteiligten. Der Berliner Wohninvestmentmarkt meldet sich lebhaft zurück.“, sagt Jürgen Michael Schick, Geschäftsführer bei SCHICK IMMOBILIEN und Herausgeber des Zinshausmarkt-Berichts für Deutschland und für Berlin. 

Kaufpreise mit Tendenz nach oben

Die Preisentwicklung Berliner Zinshäuser bleibt stabil und fällt zuletzt positiv aus. Mehrfamilienhäuser verzeichnen im QIII 2025 mit einem Preis von 2.467 Euro pro Quadratmeter ein deutliches Plus von rund 11 Prozent zum Vorquartal. Wohn- und Geschäftshäuser erzielten mit durchschnittlich 2.154 Euro pro Quadratmeter 2 Prozent mehr als im Vorquartal. “Nach Analyse der bisher ausgewerteten Kauffälle ergibt dies jetzt auch für Berlin wieder leicht ansteigende Kaufpreise”, so Henning Middelschulte, Leiter Research bei SCHICK IMMOBILIEN. Insgesamt ist der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Zinshäuser im Vergleich zum Vorquartal um rund 2 Prozent auf 2.235 Euro pro Quadratmeter gestiegen. Der längerfristige Vergleich zeigt für den Zeitraum QIV 2024 bis QIII 2025 nach wie vor ein Preisniveau, das sich gegenüber demselben Vorjahreszeitraum kaum verändert hat (-1,4 Prozent). Die Entwicklung bis Jahresende muss zeigen, ob sich aus den positiven Preismeldungen ein nachhaltiger Preisanstieg entwickelt.

Mittlerer Kaufpreis MFH/WGH Berlin (€/m² WNF), QIV 2023 – QIII 2025

Quelle: MICHAEL SCHICK IMMOBILIEN

Wichtigster Investmentmarkt

Der Berliner Mehrfamilienhausmarkt hatte im Jahr 2024 nach Auswertung der Kauffälle in den 50 größten Städten in Deutschland einen Marktanteil von 24 Prozent.  

Meiste Kauffälle in Steglitz-Zehlendorf – Mitte beim Transaktionsumsatz vorne

Mit 21 gehandelten Objekten konnte Steglitz-Zehlendorf im dritten Quartal 2025 seinen Rang als Berliner Bezirk mit den meisten Transaktionen behaupten. In vier der letzten acht Quartale nahm der westlich gelegene Bezirk diese Spitzenposition ein und macht damit klassischen Hotspots wie Charlottenburg-Wilmersdorf und Mitte Konkurrenz. Eng gefolgt wird der Bezirk im zurückliegenden Quartal von Mitte (18), Pankow (17) und Charlottenburg-Wilmersdorf (14).

Das höchste Transaktionsvolumen entfiel in QIII 2025 mit 253,2 Millionen Euro auf Mitte, mit erheblichem Abstand gefolgt von Steglitz-Zehlendorf (76,3 Millionen Euro) und Marzahn-Hellersdorf (57 Millionen Euro).