vyzn gewinnt in der Schweiz die dritte Auflage der ULI PropTech Innovation Challenge
vyzn hat in der Schweiz die dritte Auflage der ULI PropTech Innovation Challenge (PIC) gewonnen. Das Unternehmen entwickelt eine 3D/BIM-basierte Softwarelösung für die Planung von Neubau- und Sanierungsprojekten. Die KI-gestützte Plattform befähigt Bauprofis, zukunftsfähige Gebäude einfach zu realisieren.
Das Urban Land Institute (ULI) schreibt den Preis europaweit aus, um Innovatoren auszuzeichnen und den Austausch innerhalb der Branche zu fördern. In sechs europäischen Regionen wird jeweils ein Vorentscheid durch eine Fachjury durchgeführt, aus dem in der Schweiz vyzn als Sieger hervorging. Die jeweiligen Gewinner werden an der Europa-Endrunde teilnehmen.
Die von den Young Leaders geleitete Initiative ruft in diesem Jahr Innovatoren aus der Immobilienbranche und der Technologiewelt dazu auf skalierbare, innovative Lösungen zur Dekarbonisierung des bezahlbaren Wohnraums – von der Bauphase bis zum Betrieb entlang der gesamten Wertschöpfungskette einzureichen.
Alle vorgeschlagenen Lösungen sollten sowohl Erschwinglichkeit als auch Dekarbonisierung berücksichtigen und mindestens einen der vom ULI identifizierten Anwendungsfälle adressieren. Zu den Anwendungsfällen gehören:
- die Entwicklung kosteneffizienter, skalierbarer Wege zur Einbindung kohlenstoffarmer Baumaterialien und -methoden in den Bau bezahlbaren Wohnraums, idealerweise unter Einbeziehung der Prinzipien der Kreislaufwirtschaft;
- die Optimierung der betriebswirtschaftlichen Effizienz im Energie- und Versorgungsbereich für Mieter durch Hardware- und/oder Softwarelösungen;
- die Entwicklung neuer Finanzierungsstrukturen oder finanzieller Anreize, um die Attraktivität von bezahlbarem Wohnraum und kohlenstoffreduzierenden Lösungen für Entwickler, Investoren, Hausbesitzer und politische Entscheidungsträger zu erhöhen.
Elisa Bruse, Business Development, Basler & Hofmann, Organisatorin des Wettbewerbs in der Schweiz: „Die Branche braucht dringend frische Ideen und nachhaltige Lösungen. Umso mehr freuen wir uns, mit der PropTech Challenge eine Bühne für zukunftsweisende Technologien zu schaffen und zahlreiche junge Unternehmen sowie engagierte Unternehmer:innen ins Rampenlicht zu rücken, denn sie sind die wichtigen Impulsgeber für die Weiterentwicklung der Immobilienwirtschaft. Mein herzlicher Dank gilt allen Teilnehmenden – und natürlich gratuliere ich dem gesamten vyzn-Team ganz herzlich zum Gewinn!“
Neben der erhöhten Reichweite und Sichtbarkeit sowie der Vernetzung zu Top-Citychangern der Branche erhalten die Gewinner folgende Preise: ULI Europa-Mitgliedschaft sowie weitere zahlreiche Möglichkeiten sich auf lokaler und internationaler Ebene zu präsentieren.
Martino Tschudi, Gründer von vyzn: „Die Bau- und Immobilienplanung steht heute vor der Herausforderung, Projekte nachhaltig, wirtschaftlich und nutzerorientiert zugleich zu gestalten. Unser Ansatz zeigt, dass dies kein Widerspruch ist: Optimierung ist der Schlüssel, um das volle Potenzial eines Projekts auszuschöpfen, insbesondere in den frühen Planungsphasen, wenn bereits ein 3D-Gebäudemodell vorliegt und entscheidende Weichen gestellt werden. Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Bauprojekte in jeder Hinsicht automatisch optimiert werden, um ihr nachhaltiges Potenzial zu entfalten – ohne Kompromisse bei Komfort oder Rentabilität. Genau das ist die Zukunft, die wir mit unserer KI-gestützten Plattform ermöglichen. Wir freuen uns sehr über diesen Award und sehen ihn als Bestätigung, dass unser Weg in die richtige Richtung führt.“
Sabine Georgi, Geschäftsführerin des ULI Deutschland/Österreich/Schweiz: „Die Immobilienwirtschaft braucht dringend innovative Lösungen die tragfähige Business Cases für die Dekarbonisierung ermöglichen – auch dort, wo sich Investitionen bislang nicht rechnen.
Wir sind überzeugt, mit vyzn ein Unternehmen gefunden zu haben, das mit seiner cloudbasierten Lösung zur Gebäudeoptimierung nicht nur eine beschleunigte, sondern auch eine gerechte Dekarbonisierung der Immobilienwirtschaft in der Schweiz vorantreibt. Ich gratuliere allen Finalistinnen und Finalisten – und natürlich ganz besonders dem Gewinner vyzn mit Martino Tschudi, Romana Rust, Adrian Henke und Michael Sinniger!“
Jurymitglieder PIC Schweiz (in alphabetischer Reihenfolge):
- Louis Diener, CFA, Portfolio Manager bei AFIAA Anlagestiftung für Immobilienanlagen im Ausland
- Sabine Georgi, Executive Director ULI DACH
- Marcel Krist, Leiter Stratus Basler & Hofmann
- Birgit Rahn-Werner (MRICS), CEO der INDEVISE GROUP AG
- Reimer Siegert, ULI Switzerland Chair
- Lars Sommerer, Managing Director bei SwissPropTech
- Lukas Vytisk Souffray, Fond Manager bei Schroders
- Prof. Dr. Isabelle Wrase, Co – Leiterin ZHAW IFM Institute for Facility Management