HP&P realisiert mit dem Neubau einer Seniorenanlage am Tribseer Damm bereits das zweite Projekt in Stralsund und das 1001. Bauvorhaben in der 50-jährigen Jubiläumsgeschichte
Der Tribseer Damm gehört zu den traditionsreichsten Straßen Stralsunds. Benannt nach einer Familie aus dem unweit gelegenen Tribsees und von Ackerbürgern geprägt, bestimmten dortige Häuser bis zur Entfestung der Stadt Anfang der 1870-iger Jahre dessen Straßenbild. Mit der Entwicklung Stralsunds wuchs auch der Tribseer Damm: Mietshäuser, Hotels und städtisches Leben machten ihn zu einer zentralen Achse im Süden der Hansestadt. Nun schreibt die Straße ein weiteres Kapitel ihrer Geschichte. Die HP&P Gruppe realisiert hier ihr zweites Projekt in Stralsund – und zugleich ihr 1001. Vorhaben im 50. Jubiläumsjahr des Unternehmens.
Viel Platz für Bewohner und Mitarbeitende
Auf dem Gelände eines ehemaligen Fleischverarbeitungsbetriebs entstehen acht Neubauten mit einer Gesamtnutzfläche von 8.600 Quadratmetern, die sich durch eine moderne Nutzungsmischung für betreutes Wohnen, Pflege und Gemeinschaft in Form von Wohngruppen auszeichnen. Insgesamt 115 Wohneinheiten werden hier realisiert – ein Teil davon ist speziell für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vorgesehen. Ergänzt wird das Angebot durch ein Bistro als Treffpunkt für Bewohner und Nachbarn sowie einen ambulanten Pflegedienst, der die Versorgung vor Ort sicherstellt.
Nach der Fertigstellung übernimmt die Casa de la Vida GmbH die Betreuung der Anlage. Das Unternehmen unter der Leitung von Michael Bethke verfolgt mit dem Vorhaben das Ziel, ein lebenswertes Umfeld für ältere Menschen und Pflegebedürftige zu schaffen. Im Mittelpunkt stehen dabei Selbstbestimmung, Gemeinschaft und Nähe im Alltag.
Das architektonische Konzept
Die architektonische Planung verantwortet die HP&P Generalplanung. In Massivbauweise errichtet, basieren die Gebäude auf Stahlbeton und Kalksandsteinmauerwerk, während die Trennwände in Gipskarton ausgeführt werden. Die Fassaden erhalten einen Putz mit akzentuiertem Besenstrich, Türen und Fenster sind mit grauer Isolierverglasung ausgestattet. Die Flachdächer werden teilweise begrünt, die Außenanlagen mit barrierefreien Wegen und Sickerpflaster versehen. Jedes Gebäude verfügt über einen Aufzug und einem eigenständigen Technikraum. Vorgesehen ist ebenfalls ein Glasfaseranschluss. Die energetische Versorgung erfolgt über das Fernwärmenetz der Stadtwerke Stralsund.
So vereint das Projekt Tradition und Zukunft, indem es am historischen Tribseer Damm ein zeitgemäßes Wohn- und Betreuungskonzept etabliert. Mit diesem Bauvorhaben verbindet HP&P die Geschichte einer Straße mit einer zukunftsorientierten Entwicklung für die Stadtgesellschaft – und markiert gleichzeitig einen besonderen Meilenstein in der eigenen Unternehmensgeschichte.