Maklerquote erreicht im dritten Quartal 2025 höchsten Stand seit einem Jahr
Eine aktuelle Auswertung von Sprengnetter und ImmoScout24 zeigt: Die Maklerquote erreicht den höchsten Stand seit einem Jahr.
- Deutschlandweit steigt die Maklerquote auf 67 Prozent – der höchste Wert seit einem Jahr und ein Plus von 2 Prozentpunkten gegenüber dem Vorquartal.
- Hamburg und Dortmund führen mit jeweils 72 Prozent die Rangliste an.
- Dortmund verzeichnet mit einem Plus von 8 Prozentpunkten den stärksten Zuwachs aller untersuchten Städte.
- Leipzig zeigt mit einem Rückgang von 5 Prozentpunkten (von 72 auf 67 Prozent) die deutlichste negative Entwicklung.
Kontinuierliche Erholung der Maklerquote
Die deutschlandweite Maklerquote zeigt eine kontinuierliche Aufwärtsentwicklung: Mit 67 Prozent im dritten Quartal 2025 erreicht sie den höchsten Stand seit einem Jahr. Gegenüber dem Vorjahresquartal (Q3 2024: 66 Prozent) steigt die Quote um einen Prozentpunkt, gegenüber dem zweiten Quartal 2025 um 2 Prozentpunkte. Nach dem Tiefstand von 61 Prozent im vierten Quartal 2024 hat sich die Quote nun innerhalb von drei Quartalen um bemerkenswerte 6 Prozentpunkte erholt.

Die kontinuierliche Aufwärtsentwicklung seit Jahresbeginn 2025 zeigt: Makler:innen gewinnen das Vertrauen der Verkäufer:innen zurück. Nach der Stabilisierung bei 65 Prozent in den ersten beiden Quartalen des Jahres beschleunigt sich das Wachstum nun wieder.
„Makler, die ihre Kunden mit fundierten Marktanalysen und realistischen Bewertungen überzeugen, sind die Gewinner der aktuellen Marktentwicklung”, so Christian Sauerborn, Chefanalyst bei Sprengnetter. „Die stetige Erholung der Maklerquote zeigt: Verkäufer schätzen wieder verstärkt die Expertise und den Mehrwert professioneller Maklerdienstleistungen. Wer seine Services kontinuierlich professionalisiert und die richtigen Tools nutzt, kann von diesem Trend nachhaltig profitieren.”
Dortmund mit stärkstem Wachstum
Die Analyse der zehn größten deutschen Städte zeigt im dritten Quartal 2025 deutliche regionale Unterschiede: Hamburg und Dortmund führen mit jeweils 72 Prozent die Rangliste an. Während Hamburg sein hohes Niveau mit einem moderaten Anstieg von 2 Prozentpunkten innerhalb eines Quartals behauptet, verzeichnet Dortmund mit einem Plus von 8 Prozentpunkten im gleichen Zeitraum den mit Abstand stärksten Zuwachs aller untersuchten Städte.
Düsseldorf und Stuttgart folgen mit jeweils 68 Prozent auf den weiteren Plätzen. Berlin, Essen und Leipzig liegen mit 67 Prozent auf dem Bundesdurchschnitt. Die niedrigsten Quoten weisen München und Köln mit jeweils 62 Prozent auf.
Neben dem Spitzenreiter Dortmund (+8 Prozentpunkte) zeigen auch Essen (+4 Prozentpunkte), Frankfurt am Main und Düsseldorf (jeweils +3 Prozentpunkte) sowie Berlin und Hamburg (jeweils +2 Prozentpunkte) positive Entwicklungen im Quartalsvergleich.
Rückgänge verzeichnen Leipzig mit minus 5 Prozentpunkten (von 72 auf 67 Prozent), Stuttgart mit minus 2 Prozentpunkten sowie Köln und München mit jeweils minus 1 Prozentpunkt.
Ausblick: Maklerbranche auf Erfolgskurs
Die Maklerquote von 67 Prozent im dritten Quartal 2025 markiert einen wichtigen Meilenstein für die Branche. Mit dem höchsten Stand seit einem Jahr haben professionelle Makler ihre Position am Markt deutlich gestärkt. Die regionalen Unterschiede – insbesondere das schnelle Wachstum in Dortmund – zeigen dabei das Potenzial für weitere Steigerungen. Für die kommenden Monate ist mit einer Verfestigung des Aufwärtstrends zu rechnen.
Methodik
Für diese Analyse wurden über 400.000 Eigentumswohnungen im Zeitraum vom 01.01.2020 bis 30.09.2025 untersucht.
