Wohnen | Projekte

Kondor Wessels und STADT UND LAND feiern Richtfest in Berlin-Pankow

Berlin, 31.10.2025
Paule Panke

Mit dem heutigen Richtfest für die Bauteile B und C1 erreicht das Wohnquartier „Paule Panke“ in Berlin-Pankow einen weiteren wichtigen Meilenstein. Gemeinsam mit dem Investor STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH sowie Staatssekretär Stephan Machulik und Bezirksstadtrat Cornelius Bechtler wurde der erfolgreiche Baufortschritt gefeiert. Ein Jahr nach der Grundsteinlegung ist der Rohbau dieser beiden Bauabschnitte bereits fertiggestellt.

Auf dem rund 22.000 m² großen Areal zwischen Damerowstraße 8–11 und Hadlichstraße 18–19 entsteht ein modernes Quartier mit sechs Wohnhäusern und insgesamt ca. 530 Wohnungen. Ergänzt wird das Projekt durch einen EDEKA-Markt mit etwa 2.300 m² Fläche, der künftig zur Nahversorgung beitragen wird. Dank der guten Infrastruktur, Grünflächen und medizinischen Einrichtungen in direkter
Umgebung wird „Paule Panke“ ein lebendiger, familienfreundlicher Ort.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem nachhaltigen Energiekonzept. Die Wärmeversorgung erfolgt vollständig auf Basis erneuerbarer Energien. Über 100 Erdwärmesonden, Wärmepumpen sowie Photovoltaik-Anlagen sorgen für eine fossilfreie Wärmeversorgung und ermöglichen stabile Heizkosten für die Bewohnerinnen und Bewohner für die nächsten 20 Jahre, dank der Partnerschaft mit der GASAG Solution Plus. Die Gebäude werden als Effizienzhäuser EH 40 errichtet und sind förderfähig nach dem Programm Klimafreundlicher Neubau (KfN).

Ein zentrales Element des Quartiers wird der neu gestaltete Quartiersplatz sein. Hier entsteht ein künstlerisches Werk, das nicht nur als Blickfang dient, sondern auch ein Ort der Begegnung für die künftigen Bewohnerinnen und Bewohner sein wird.

Stephan Machulik, Staatssekretär für Wohnen und Mieterschutz, führt aus: „Allein die Namensgebung des neuen Wohnquartiers verankert die zukünftigen Mieterinnen und Mieter hier im Bezirk. Denn der klangvolle Name Paule Panke erinnert an die kulturellen Wurzeln des Projektes hier in Pankow. Von den weit mehr als 500 Wohnungen, die Kondor Wessels entwickelt, gehen nach ihrer Fertigstellung Ende
2028 361 Wohnungen zu bezahlbaren Mieten an die Landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Stadt und Land. Insgesamt finden mehr als 1.000 Berlinerinnen und Berliner ein neues Zuhause in dem attraktiven Quartier, das durch seine verlässliche Nahversorgung, die autoarme Erschließung und nachhaltige
Energieversorgung überzeugt.“

Cornelius Bechtler, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste, sagt: “Der Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern verdeutlicht mir jeden Tags aufs Neue, wie massiv die aktuelle Wohnungsnot ist und wie dringlich wir hier Maßnahmen ergreifen müssen, um dieser entgegenzutreten. Insoweit freue ich mich sehr zu sehen, wie gut die Entwicklung des Quartiers „Paule Panke“ vorangeht und dass wir etwas mehr als ein Jahr nach der Grundsteinlegung jetzt bereits Richtfest für die ersten Bauabschnitte feiern können.”

Marcus Becker, Geschäftsführer der Kondor Wessels Bouw Berlin GmbH, erklärt: „Mit dem heutigen Richtfest würdigen wir die erfolgreichen Arbeiten der vergangenen Monate und richten gleichzeitig den Blick auf die nächsten Bauabschnitte. Bei Paule Panke schaffen wir mit unserem bewährten Partner STADT UND LAND nicht nur dringend benötigten Wohnraum, sondern setzen auch Maßstäbe im Bereich nachhaltiger Stadtentwicklung. Unser Ziel ist es, bis 2030 ein Quartier fertigzustellen, das sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich überzeugt.“

Natascha Klimek, Geschäftsführerin der STADT UND LAND Wohnbauten Gesellschaft mbH ergänzte: „Mit Paule Panke erweitern wir unser Engagement für bezahlbaren Wohnraum nun auch im Berliner Norden. Besonders wichtig ist uns dabei, dass das Quartier nicht nur sozial, sondern auch ökologisch überzeugt: Die nachhaltige Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energien sorgt langfristig für stabile Nebenkosten und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Durch den Ankauf schlüsselfertiger Projekte in Kombination mit eigener Bautätigkeit können wir schneller neuen Wohnraum schaffen und damit unserem Ziel entsprechen, mehr bezahlbare und nachhaltige Wohnungen für Berlin bereitzustellen.“