Wohnen | Projekte

Aurelis beginnt Freimachung der Baufelder im Modul 2 in Lichtenreuth

Lichtenreuth, 06.11.2025
Nürnberg-Lichtenreuth, Modul 2

Auf dem 17,8 Hektar großen Areal in Nürnberg werden bis Ende 2026 rund 160.000 Kubikmeter Erdreich bewegt

Die Aurelis Real Estate hat mit der Freimachung des rund 17,8 Hektar großen Modul 2 im neuen Stadtviertel Nürnberg-Lichtenreuth begonnen. Auf dem Gelände soll in den kommenden Jahren ein urbanes Gebiet mit 1.300 Wohnungen und rund 110.000 Quadratmetern Fläche für Gewerbe, Dienstleistung und Einzelhandel entstehen. Der Stadtplanungsausschuss hatte den Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan bereits im Juli 2025 gefasst. Mit der öffentlichen Bekanntmachung ist er inzwischen rechtskräftig geworden.

Seit Oktober rollen auf der Teilfläche der ehemaligen Industriebrache die Bagger. In einem ersten Schritt wurden die alten, nicht mehr genutzten Industrie- und Lagerhallen abgetragen. Aktuell werden die größtenteils versiegelten Flächen geräumt und der Boden saniert. Anschließend wird das Gelände nach dem Entwurf des renommierten Rotterdamer Büros West 8 modelliert, das den städtebaulichen und landschaftsplanerischen Ideenwettbewerb für Lichtenreuth gewonnen hat.

Im Modul 2 müssen dafür rund 160.000 Kubikmeter Erdreich bewegt werden. Das entspricht dem Fassungsvermögen von rund 10.000 Lkw. Durch die Geländemodellierung wird die Grundlage für die künftige Bebauung geschaffen.

Die Aurelis plant, bis Ende 2026 erste Baugruben innerhalb der Baufelder im nördlichen Bereich des Grundstücks auszuheben. Diese Flächen sollen ab 2027 vermarktet werden. Auch die Trasse für die von der Stadt Nürnberg geplante Straßenbahn wird von der Aurelis in den kommenden Monaten vorbereitet. Voraussichtlich 2027 oder 2028 sollen dann die Arbeiten an der Erweiterung des bereits bestehenden Stadtteilparks beginnen. Die insgesamt 10,5 Hektar große Parkfläche wird künftig den Stadtteil Hasenbuck mit dem Volkspark Dutzendteich verbinden.

Lichtenreuth entsteht auf dem Gebiet des ehemaligen Nürnberger Südbahnhofs. Die Gesamtfläche des Planungsgebiets beträgt rund 100 Hektar und soll künftig Wohnraum für 6.000 Einwohnerinnen und Einwohner bieten. Damit ist Lichtenreuth derzeit eines der größten Entwicklungsprojekte in Deutschland. Das gesamte Gebiet des ehemaligen Südbahnhofs wurde im Zweiten Weltkrieg schwer bombardiert und ist daher potenziell mit Kampfmitteln belastet. Im Modul 1 wurden insgesamt sechs Fliegerbomben gefunden. „Die Auswertung alter Luftbilder hat ergeben, dass es auch auf dem Areal des Moduls 2 Bombentrichter gab. Wir haben hier wie an vielen Stellen in Nürnberg Verdachtsflächen und werden entsprechend vorsichtig mit den Arbeiten vorgehen“, erklärt Julian Kiefer, Projektleiter bei Aurelis.

Das Modul 2 ist Teil der Überplanung des ehemaligen Nürnberger Südbahnhofs und bildet den zweiten Planungsabschnitt des neuen Stadtviertels Lichtenreuth. Es entsteht wenige hundert Meter entfernt von der Nürnberger Innenstadt. Im Westen grenzt es an das Modul 1 an, das sich bereits in der Realisierungs- und Bauphase befindet. Im Süden entsteht die neue Technische Universität Nürnberg. Der Freistaat Bayern hat dort rund ein Drittel des gesamten Planungsgebiets für die Errichtung eines neuen Wissenschaftsstandorts erworben, der 2022 seinen vorläufigen Betrieb aufgenommen hat.

Weiterführende Informationen

https://www.lichtenreuth.de