Büro | Projekte

Feldberg Capital gibt Startschuss für Neugestaltung der „Ehemaligen Osram-Höfe“ zum Life-Science-Campus

Rund 100 Mio. Euro Investitionsvolumen / 20.000 m² neue Labor- und Forschungsflächen, Gesamtfläche 65.000 m² / Vollständige Umbau in mehreren Bauabschnitten bis 2030 geplant / Nachhaltige Revitalisierung im Bestand mit energetischer Sanierung / Neugestaltung der Außenanlagen

Berlin, 28.11.2025
Die ehemaligen Osram-Höfe: Einst die Wiege der deutschen Leichtindustrie wird das 65.000qm große Industriedenkmal in Berlin-Mitte nun von Feldberg Capital zu einem modernen Life-Science-Komplex entwickelt.

Feldberg Capital startet mit der umfassenden Neugestaltung der „Ehemaligen Osram-Höfe“ im Berliner Bezirk Mitte. In den kommenden Jahren soll auf dem denkmalgeschützten Areal zwischen Oudenarder Straße, Seestraße, Groninger Straße und Liebenwalder Straße ein moderner Life-Science-Campus entstehen – eines der größten Refurbishment-Projekte seiner Art. Insgesamt werden rund 100 Millionen Euro in die Transformation des historischen Industrieensembles fließen. Der Umbau erfolgt in mehreren Bauabschnitten und soll bis 2030 abgeschlossen sein.

Von den zusammen rund 65.000 m² Mietfläche sollen zunächst circa 20.000 m² zu hochmodernen Labor- und Forschungsflächen umgebaut werden. Dabei ist vorgesehen, die Flächen sukzessive zu revitalisieren und an Institutionen und Unternehmen aus dem Life-Science-Sektor zu vermieten. Ziel ist es, auf dem Areal ein zukunftsweisendes Ökosystem für Forschung, Entwicklung und Innovation zu schaffen: ressourcenschonend, CO₂-optimiert und mit höchstem Anspruch an Aufenthaltsqualität und Nachhaltigkeit. Bereits jetzt beherbergen die Höfe renommierte Mieter wie die Charité, das Deutsche Herzzentrum und eine kleinere Zahl von Laborunternehmen. Hinzukommen weitere Nutzer aus unterschiedlichen Branchen vom Supermarkt über die Polizei bis zur Brauerei.

Feldberg Capital hat das Objekt Mitte 2024 in das Investment und Asset Management übernommen. Neben dem Ausbau der Labor- und Büroflächen umfasst das jetzt angelaufene Projekt eine im Rahmen der denkmalschutzrechtlichen Möglichkeiten umfassende energetische Ertüchtigung, die Sanierung der Dachflächen sowie die Neugestaltung der Außenanlagen. Letztere sollen mit mehr Grünflächen und einer hohen Aufenthaltsqualität ein zeitgemäßes, urbanes Umfeld schaffen, in dem Arbeiten, Leben und Wohnen eng miteinander verknüpft werden können. Sämtliche Arbeiten erfolgen in vertrauensvoller Abstimmung mit dem Denkmalschutz.

„Die ‘Ehemaligen Osram-Höfe‘ bieten durch ihre Struktur und Lage optimale Voraussetzungen für die Entwicklung eines modernen Life-Science-Campus“, sagt Rodney Bysh, CEO von Feldberg Capital. „Wir freuen uns sehr, ein Berliner Industriedenkmal mit so hoher Strahlkraft und einzigartiger Atmosphäre in die Moderne zu führen und so bleibenden Wert für unsere Investoren, für Berlin und für den Wirtschaftsstandort Deutschland zu schaffen. Mit der Repositionierung legen wir die Basis für hochqualifizierte Arbeitsplätze in einem der dynamischsten Zukunftssektoren und stärken das Life-Science-Cluster der Region Berlin-Brandenburg.“

Die „Ehemaligen Osram-Höfe“ blicken auf eine mehr als hundertjährige Industriegeschichte zurück. Auf dem Areal wurden ab 1904 unter dem Namen Bergmann-Elektricitäts-Werke AG die ersten Glühlampen Deutschlands gefertigt. Nach der Übernahme durch Osram im Jahr 1935 entwickelte sich das Werk zu einem der größten europäischen Produktionsstandorte für Lampen und war bis Ende der 1980er-Jahre der deutsche Hauptsitz des Glühlampenherstellers – ein Wahrzeichen der Berliner Industriegeschichte.

In der Region Berlin-Brandenburg, mit ihren führenden Universitäten und Forschungsinstitutionen, besteht eine hohe Nachfrage nach modernen Laborflächen, die speziellen Anforderungen etwa an Sicherheit, Funktionalität und technische Ausstattung erfüllen. Diese betrifft sowohl großflächige als auch kleinere Einheiten, ebenso in Kombination mit Büro- und Lagerflächen. All dies lässt sich in den ehemaligen Osram-Höfen nach den jeweiligen Bedürfnissen flexibel darstellen.