Forum Nachhaltige Architektur feiert Premiere in Bonn
„Wir wollen darüber sprechen, was heute schon möglich und notwendig ist – also echter Wissenstransfer, anstatt noch mehr Luftschlösser zu bauen“, erklärt Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand der DGNB, die Idee hinter der neuen Veranstaltung. „Statt schicker Renderings gibt es beim Forum Nachhaltige Architektur deshalb auch konsequent ehrliche Erfahrungsberichte sowie einen realistischen Blick auf bestehende Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten.“
Intensives Kongressprogramm am Nachmittag
Nach der Eröffnung um 13 Uhr durch DGNB Präsident Prof. Amandus Samsøe Sattler und Ernst Uhing, Präsident der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, beginnt das Kongressprogramm mit einem Keynote-Vortrag des dänischen Architekten Prof. Søren Nielsen (Aarhus School of Architecture, Vandkunsten).
Im Themenkomplex „Fakten statt Bauchgefühl: Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Architektur” gibt es Impulse von Dr. Andreas K. Gruber (Deutsche Kreditbank), Dr. Christine Lemaitre (DGNB), Prof. Christian Schlüter-Vorwerg (Hochschule Bochum) und Dr. Sybil Steuwer (BPIE). In der Session „Nachhaltige Bauprodukte? Materialwahl differenziert betrachtet“ zählen Prof. Harald Garrecht (Universität Stuttgart), Vera Hartmann (sauerbruch hutton) und Prof. Dr. Markus Kuhnhenne (RWTH Aachen) zu den Referierenden.
Den Auftakt in den Nachmittag bildet der Dialog „Einfach bauen, und dann? Die Lehren aus den Forschungshäusern in Bad Aibling“ mit Prof. Thomas Auer (Transsolar, Technische Universität München) und Prof. Florian Nagler (Florian Nagler Architekten, Technische Universität München). In der darauffolgenden Session „Planung mit Perspektive: Strategien für klimagerechte Entwurfsszenarien“ sprechen Sven Aretz und Jakob Dürr (Aretz Dürr Architektur), Dr. Andreas Coenen (Rechtsanwalt Dr. Andreas Coenen, Landrat a.D.), Carsten Joost (blu by AUG.PRIEN) sowie Lina Streeruwitz (StudioVlayStreeruwitz, Habitat 2030).
Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur: Vier Finalisten, ein Gewinnerprojekt
Das Abendprogramm beim Forum Nachhaltige Architektur steht ganz im Zeichen des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Architektur. Dieser wird in diesem Jahr zum 13. Mal gemeinsam von der DGNB und der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis verliehen – und das erstmals im Rahmen einer eigenen Architekturveranstaltung.
Ab 19 Uhr werden zunächst die vier Projekte präsentiert, die es beim diesjährigen Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur in die Endausscheidung geschafft haben: der Campus Holzbau Schmäh in Meersburg von Klingelhöfer Krötsch Architekten, die Erweiterung und Sanierung der Mehrzweckhalle in Ingerkingen vom Atelier Kaiser Shen, das Suffizienzhaus U10 in Kassel von foundation 5+ architekten sowie das Münchner Projekt „Unser Gartenhaus – Haus ohne Zement“ von Florian Nagler Architekten. Live auf der Bühne erfahren die Finalisten im Anschluss, wer von ihnen den renommierten Preis gewinnt.
Teilnahme am Forum Nachhaltige Architektur ist kostenlos
Ausgerichtet wird das Forum Nachhaltige Architektur in diesem Jahr von der DGNB in Kooperation mit der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen. Holcim und Ten Brinke sind als Sponsoren unterstützend dabei.
Das gesamte Programm gibt es online unter www.forum-nachhaltige-architektur.de. Dort gibt es auch die Möglichkeit, sich kostenlos anzumelden. Die Veranstaltung ist bei der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Fortbildung mit fünf Punkten anerkannt.
