Verträge unterzeichnet – H2i macht Bahn frei für ein neues Kapitel der Bayern-Kaserne
120 mietpreisgedämpfte Wohnungen sowie Einzelhandel im Erdgeschoss / Projekt im Rahmen des Konzeptionellen Mietwohnungsbaus (KMB) der Landeshauptstadt München
Die H2i Assetmanagement GmbH realisiert rund 120 Wohnungen auf dem Gelände der ehemaligen Bayern-Kaserne in München. Gemeinsam mit dem Pensionsvermögen eines Dax-Konzerns und dem Projektpartner MKE Munich Investment GmbH schafft H2i im neuen Stadtquartier Neufreimann über 10.000 qm BGF, bestehend aus preisgedämpften Mietwohnungen und Einzelhandelsflächen im Erdgeschoss. Die Fertigstellung ist zum Jahresende 2028 vorgesehen.
Mit dem Engagement in Neufreimann stärkt H2i gezielt den Bereich des mietpreisgedämpften Wohnens in urbanen Lagen. Das Projekt entsteht im Rahmen des Konzeptionellen Mietwohnungsbaus der Landeshauptstadt München.
„Die Landeshauptstadt München hat mit dem Konzeptionellen Mietwohnungsbau einen klaren und verlässlichen Rahmen geschaffen, der private Investoren motiviert und die Grundlage für eine stabile, sozial ausgewogene Quartiersentwicklung legt“, sagt Tilman Hickl, Geschäftsführer der H2i Assetmanagement GmbH. „Wohnen ist ein entscheidender Standortfaktor, davon sind wir bei H2i überzeugt. Unser Ziel ist es, Wohnungen für Gruppen zu schaffen, die für eine funktionierende Stadtgesellschaft unverzichtbar sind, wie beispielsweise Pflegekräfte, Erzieher, Polizeibeamte und
Zugbegleiter.“
Projekt ist Teil eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Deutschlands
Neufreimann steht für ein modernes, durchmischtes Stadtquartier im Münchner Norden. Auf rund 60 Hektar Fläche entstehen in den kommenden Jahren 5.500 Wohnungen für bis zu 15.000 Menschen, ergänzt durch Kitas, Schulen, soziale Einrichtungen und eine gute ÖPNV-Anbindung. Das Konzept folgt der Leitidee der „Stadt der kurzen Wege“, die Wohnen, Arbeiten und Nahversorgung intelligent verbindet.
„Die Entwicklung des Stadtquartiers Neufreimann bietet eine einmalige Gelegenheit, bezahlbaren und zugleich hochwertigen Wohnraum zu schaffen“, so Hickl. „Mit über 10.000 qm BGF realisieren wir auf dem Gebiet der ehemaligen Bayern-Kaserne ein Projekt, das städtebauliche Qualität mit klarer sozialer Verantwortung verbindet.“
