Kaffeepause mit Dr. Dennis Metz
Nach einigen Jahren in einer Großbank war für Dr. Dennis Metz der Punkt gekommen, etwas zu tun, das ihm mehr Sinn gibt. Was lag da für einen Banker näher, als die Energieerzeugung in Gebäuden zu optimieren? 2018 gründete er othermo und erkannte sofort, dass die richtigen Daten der erste Schritt zur Optimierung sind. Diese aus den dunklen, verstaubten, warmen Heizungskellern zu bekommen, war die größte Herausforderung.
Sieben Jahre später hat er mit Vonovia und der GWH zwei der größten Wohnungsunternehmen als Gesellschafter im Unternehmen, zahllose Heizungskeller digitalisiert und noch vielversprechende Ziele. Die Hardware dafür haben sein Team und er selbst entwickelt – eine beachtliche Leistung, wenn man weiß, wie heterogen die Welt der Aggregate in Heizungskellern ist. Ein Pelikan-Malkasten mit zwölf Farben wirkt dagegen fast monochrom.
Endloses Potential
Energieerzeugung für Gebäude zu optimieren, birgt unfassbares Potenzial, berichtet Dr. Dennis Metz in unserem aktuellen Podcast. Er meint dabei sowohl die Technologie als auch die Prozesse – und letztlich auch den Umgang mit der Kombination aus Hardware und Software.
Wie Bestandshalter Anlagen zur Energieerzeugung betreiben bzw. warten, ist für ihn gelegentlich abenteuerlich. Während für den Techniker das Ziel ist, eine Anlage möglichst störungsfrei zu betreiben, will der Property Manager einen möglichst CO₂-armen Betrieb – und der Eigentümer geringe Aufwendungen für Wartung und Betrieb.
Erfahren Sie hier, wie dieser vermeintliche Zielkonflikt aufgelöst wird, welche Rolle dabei KI spielt und warum es ein Mehrwert ist, mit der Technologie von othermo Anlagen aus der Ferne steuern zu können.
