aedifion launcht KI-Assistenten für einen effizienten Gebäudebetrieb
Intelligenter Chatbot für technische Betreiber und Asset Manager / Vorstellung auf der Expo Real 2025 in München / Ganzheitliche Integration von Betriebsdaten, Projektwissen, technischen Dokumenten und externen Informationen
Das Kölner PropTech-Unternehmen aedifion hat auf der Expo Real 2025 in München erstmals seinen neuen AI Assistant präsentiert. Der digitale Gebäudeassistent ist ein Chatbot, der Anfragen und Anweisungen in natürlicher Sprache entgegennimmt und mit präzisen Antworten oder Handlungsempfehlungen reagiert. Er erweitert die bestehende Cloud-Plattform von aedifion um eine zentrale Funktion für den effizienten Gebäudebetrieb.
Der AI Assistant unterstützt die Anwender bei der Fehlerbehebung, Instandhaltung und Optimierung technischer Anlagen sowie beim Vergleich mehrerer Gebäude eines Portfolios. Dazu greift er auf Betriebsdaten, Analysen, projektspezifische Dokumente und Branchenwissen zu und erstellt daraus präzise Antworten auf Fragen von technischen Betreibern und Asset Managern. So können Nutzer beispielsweise die aktuellen Einsparungen in einem bestimmten Gebäude abrufen, Anleitungen zu Einstellungen an technischen Anlagen erhalten, offene Aufgaben innerhalb eines Projekts abfragen oder Rückfragen zur Lösung der größten aktuellen Probleme in einem Gebäude stellen.
Dr.-Ing. Johannes Fütterer, Geschäftsführer der aedifion GmbH, kommentiert: „Künstliche Intelligenz verbessert bereits heute die Ressourceneffizienz und Klimabilanz von Immobilien. Generative KI geht darüber hinaus: Unser AI Assistant kann nicht nur Informationen auswerten, sondern auch kontinuierlich neue Lösungen für die sich ändernden Anforderungen im Gebäudebetrieb entwickeln. Damit stellen wir unseren Kunden erstmals ein Werkzeug bereit, das Projektwissen, Betriebsdaten, technische Dokumente und externe Informationen in einem System zusammenführt und nutzbar macht. Ziel ist es, den Gebäudebetrieb effizienter zu gestalten, CO₂-Emissionen sowie Betriebskosten zu senken und so die Transformation zu klimaneutralen Gebäuden zu beschleunigen.“
Eine Schlüsselfunktion des neuen Produkts ist die Dokumentendatenbank. Sie bezieht neben Live-Daten aus den Gebäuden auch Betriebsanleitungen, Planungs- und Revisionsunterlagen sowie weitere projektbezogene Unterlagen in den Kontext der Nutzerfragen ein. Das zugrundeliegende Large Language Model (LLM) durchsucht die Inhalte und erstellt darauf basierend Antworten und Empfehlungen.