ALPINA Parking: Pionierarbeit am Klinikum St. Georg in Leipzig
ALPINA Parking betreibt 600 Parkplätze am Klinikum St. Georg mit einem der modernsten Parkabfertigungssysteme in Deutschland.
Die ALPINA Parking Deutschland GmbH aus München hat den Parkraumbetrieb von rund 600 Stellplätzen des Klinikums St. Georg in Leipzig übernommen. Der Parkhausbetreiber für individuelle Bewirtschaftungs- und Nutzungskonzepte hatte den Pachtvertrag über eine langfristige Laufzeit mit der Klinikum St. Georg gGmbH zum Jahresbeginn abgeschlossen.Zum neuen Portfolio von ALPINA Parking in Leipzig gehören damit alle Parkplätze und das Parkhaus am Klinikum St. Georg an der Delitzscher Straße 141 im Leipziger Stadtteil Eutritzsch. Bei der Einführung des innovativen, volldigitalisierten Parkbetriebs hat ALPINA Parking mit dem Technologie-Partner SKIDATA Pionierarbeit geleistet und erfolgreich eines der modernsten Parkabfertigungssysteme in Deutschland umgesetzt.
„Wir freuen uns sehr, dass wir das Klinikum St. Georg mit unserem „free-flow“-Konzept überzeugt haben und dass wir die zukunftsweisende Technologie für den anspruchsvollen Betrieb mit verschiedensten Nutzergruppen erfolgreich realisieren konnten“, resümiert Maximilian Bichlmaier, CEO von ALPINA Parking. „Mit dem neuen Betriebskonzept bieten wir allen unseren Kunden viel Flexibilität, bequeme digitale Services und weiterhin moderate Preise.“

Auf dem wachsenden Klinikareal St. Georg am Standort Eutritzsch im Norden Leipzigs bewirtschaftet ALPINA Parking nun das bestehende 4-geschossige Parkhaus mit rund 300 Stellplätzen und ca. 300 weiteren Stellplätzen auf dem Klinikgelände. Das Parkangebot soll künftig noch durch ein neues Multifunktionsgebäude mit zusätzlichen 400 Parkplätzen erweitert werden.
Betriebsgerechtes Parkkonzept
Das Angebot von ALPINA Parking wurde in enger Abstimmung mit dem Klinikum St. Georg entwickelt und ist bedarfsgerecht auf die Kundenbedürfnisse zugeschnitten: von Kurz- und Langzeitangeboten über die ticketlose Zahlweise mit QR-Code bis zu preiswerten Tarifen für Patientinnen und Patienten, Mitarbeitende und Besucher. Die ersten 30 Minuten sind stets kostenfrei. Danach gilt ein Stundentarif von 1,00 € bei einem Tageshöchstsatz von 7,00 €. Mitarbeitende im Pflege- und Schichtdienst zahlen einen vergünstigten Tarif von nur 0,50 € pro 24 Stunden. Damit rangieren die Tarife unter den günstigsten deutschlandweit. Darüber hinaus ermöglicht die „Pay-per-Use“-Lösung, dass beim Kurzzeitparken nur die tatsächlich gebrauchte Zeit abgerechnet wird. Zusätzlich sind Wochen- und Dauerverträge buchbar.
Vereinfachte Zahlungsprozesse
Für ein unkompliziertes Handling kann über einen nutzerfreundlichen Webshop gebucht, bezahlt oder ein Vertrag verwaltet werden. Eine App braucht es dafür nicht. Das Parken funktioniert schnell und einfach: Wenn man in die schrankenlosen Parkbereiche einfährt, erfasst eine Kamera das Kennzeichen. Vor dem Ausfahren zahlt man am Kassenautomaten und gibt hier das Kfz-Kennzeichen ein. Die Zahlung kann dann klassisch per Kredit- oder EC-Karte und bald auch bar abgewickelt werden. Besonders bequem ist die Zahlung per QR-Code (Scan) über den Webshop. Die digitale Zahlweise ist noch bis 72 h nach der Ausfahrt möglich.
Über den Webshop hinaus steht allen Parkkunden vor Ort zwischen 08:00 und 17:00 Uhr ein Ansprechpartner von ALPINA Parking zur Verfügung. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das ALPINA-Büro in München oder den 24-h-Service von ALPINA Parking zu kontaktieren. Alle Parkflächen am Klinikum St. Georg werden weiterhin rund um die Uhr geöffnet sein.
Auf Wunsch von Kunden und Nutzern wird ALPINA zudem noch im September die Anzahl der Kassenautomaten verdoppeln: Ein neuer Kassenautomat vor dem Parkhaus wird künftig auch Barzahlung ermöglichen, und ein weiterer Automat bietet am Nordzugang einen zusätzlichen Anlaufpunkt. Insgesamt befinden sich damit vier Kassenautomaten am Standort.
Pionierarbeit für moderne, flexible und nutzerfreundliche Angebote
Um der wachsenden Zahl von parkplatzsuchenden Nutzern gerecht zu werden, hat ALPINA mit ihrem Partner SKIDATA auf eine der innovativsten Parktechnologien Deutschlands und eine Vielzahl von Optionen gesetzt, die ein angenehmes und unkompliziertes Parken ermöglichen.
Maximilian Bichlmaier erläutert: „Sämtliche Systemkomponenten sind über 5-G-Technologie miteinander verbunden. Dies wurde unseres Wissens in Deutschland so noch nie erfolgreich umgesetzt. Herausforderung war, die innovativen Lösungen für die sehr unterschiedlichen Nutzergruppen und die große Anzahl der Stellplätze technisch einwandfrei umzusetzen.“
Digitale und umweltfreundliche Parkraumbewirtschaftung
Zur neuen Ausstattung von Parkhaus und Parkflächen gehören unter anderem die Kameras für eine schrankenlose Kennzeichenerkennung, LED-Bildschirme, Kassenautomaten sowie ein digitales Buchungs- und Bezahlsystem. Damit entfallen Parkscheinautomaten und Tickets. Die Fahrzeuge können, ohne anzuhalten, in das Klinikgelände einfahren und den freien Parkplatz mithilfe eines neuen Leit- und Beschilderungssystems ansteuern. Eine Belegungsanzeige vor dem Parkhaus informiert vor der Einfahrt über freie Stellplätze. Mit präzisen digitalen Abläufen wird so eine effiziente und zugleich nachhaltige Parkraumbewirtschaftung realisiert, die dazu beiträgt, den umweltbelastenden und störenden Parksuchverkehr zu vermeiden. Auch das digitale Bezahlsystem ohne Parkschein und Papierverbrauch trägt zum umweltfreundlichen Parkbetrieb bei. Darüber hinaus wird ALPINA Parking ein neues Beleuchtungskonzept mit nachhaltiger LED-Technologie in das Parkhaus an der Delitzscher Straße integrieren.
„Rund 200 zusätzliche LED-Lampen auf allen Parkdecks werden die Sicherheit und den Komfort deutlich erhöhen, und der frische Anstrich des Gebäudes sorgt auch optisch für eine positive Veränderung und höhere Qualität“, so Jörg Kollmeier, Leiter Operations von ALPINA Parking.
Neue Parkraumstruktur für maximale Funktionalität
Das mehr als 100 Jahre alte Klinikgelände ist von den Verkehrswegen und den Parkplatzangeboten nicht auf die heutigen Anforderungen und die starke Erhöhung des Verkehrsaufkommens ausgerichtet. Deshalb hat Alpina die bestehenden Parkbereiche neu geordnet und beschildert. Damit wird die Auffindbarkeit der Stellplätze deutlich erhöht. Die Parkflächen auf dem Gelände wurden klar gekennzeichnet: als definierte Parkbereiche P1 (Parkhaus) bis P6, die nun gezielt von allen Nutzergruppen angesteuert werden können. Durch großzügig dimensionierte Hinweisbanner und -schilder sind verfügbare Parkbereiche leicht auffindbar. Die Fixparkplätze für Mitarbeiter sind in gleicher Zahl erhalten geblieben, jedoch einheitlich beschildert und strukturierter angeordnet als bisher.
Die ohnehin schwierige Parksituation am Standort aufgrund fehlender Parkflächen wird zurzeit noch durch die umfangreichen Bauarbeiten auf dem Klinikgelände erschwert. Dies kann temporär immer wieder zu Einschränkungen führen. Als Zwischenlösung stellt das Klinikum St. Georg deshalb den Mitarbeitenden einen nahegelegenen, großzügigen Gratisparkplatz zur Verfügung.