Wohnen | Märkte

Augsburg: Der Mietmarkt steht zunehmend unter Druck

CityReport Augsburg 2025: Kaufpreise für Wohnimmobilien in der Phase der Stabilisierung

Augsburg, 22.07.2025

„Das gestiegene Bewusstsein für Energieeffizienz hat das Marktverhalten nachhaltig verändert. Käufer achten zunehmend auf den energetischen Zustand einer Immobilie. Unsanierte Objekte verzeichnen einen deutlichen Rückgang der Nachfrage. Deutliche Preisabschläge im Vergleich zu Höchstpreisen vor der Trendwende sind bei diesen Objekten keine Seltenheit. Sanierungskosten werden inzwischen sehr genau kalkuliert und direkt in die Kaufpreisverhandlungen einbezogen“, so Prof. Stephan Kippes, Leiter des IVD-Marktforschungsinstituts, anlässlich der Veröffentlichung des neuen CityReports Augsburg, der die Marktentwicklung auf dem Wohnimmobilienmarkt der Stadt analysiert und Auskunft über das aktuelle Kauf- und Mietpreisniveau gibt. „Der Druck auf dem Mietwohnungsmarkt verstärkt sich weiter: In sämtlichen Marktsegmenten bleibt die Nachfrage konstant hoch und trifft auf ein unzureichendes Angebot.“

Im Bestand richtet sich das Kaufinteresse besonders auf modernisierte Objekte. Gefragt sind vor allem Reihen- und Doppelhäuser sowie Einfamilienhäuser mit Wohnfläche von 120 m² bis 160 m² sowie Eigentumswohnungen mit 50 m² bis 100 m² Wohnfläche, die durch effiziente Grundrisse überzeugen. Käufer legen zunehmend Wert auf barrierearme Ausstattung, moderne Sanitär- und Küchenbereiche sowie einen zeitgemäßen energetischen Standard. Balkone, Terrassen oder pflegeleichte Gärten sind ebenfalls wichtige Entscheidungskriterien. Vereinzelt werden auch renovierungsbedürftige Objekte zu realistischen Preisen verkauft.

Für Eigentumswohnungen aus dem Bestand mussten Kaufinteressenten im Frühjahr 2025 im Durchschnitt 4.090 €/m² aufbringen; gegenüber Herbst 2024 entspricht dies einem Anstieg von +1,7 %. Die Kaufpreise für neuerrichtete Eigentumswohnungen stiegen im Halbjahresvergleich ebenfalls um +1,7 % auf 6.100 €/m².

Auch bei Häusern zum Kauf kam es im Untersuchungszeitraum zu leichten Preisanstiegen. Im Bestand kosteten freistehende Einfamilienhäuser im Frühjahr 2025 im Schnitt 721.000 € (+1,5 % gegenüber Herbst 2024), Doppelhaushälften 640.000 € (+1,6 %) und Reihenmittelhäuser 535.000 € (+0,9 %). Im Neubau wurden für Doppelhaushälften durchschnittlich 710.000 € (+1,4 %) und für Reihenmittelhäuser 620.000 € (+1,6 %) veranschlagt.­

­„Die Nachfrage auf dem Mietmarkt übersteigt in Augsburg in fast allen Marktsegmenten deutlich das Angebot. In den vergangenen Jahren wurde dieser Trend durch Zuzüge, steigende Anzahl der Einpersonenhaushalte und eine verstärkte Abwanderung vom Kauf- in den Mietmarkt zusätzlich verstärkt. Gleichzeitig bleibt das Angebot sehr knapp“, erklärt Florian Schreck aus Augsburg, Mitglied im geschäftsführenden Vorstand des IVD Süd.

Besonders gefragt sind aktuell kompakte Wohnungen mit einer Wohnfläche zwischen 50 m² und 65 m², die vor allem bei Singles und Paaren beliebt sind. Darüber hinaus besteht eine konstant hohe Nachfrage nach 3- Zimmerwohnungen im Bereich von 70 m² bis 90 m² – ideal für kleine Familien oder Paare mit erhöhtem Platzbedarf, etwa durch Home-Office. Ein zunehmender Trend geht zudem in Richtung flexibler Grundrisse mit multifunktional nutzbaren Räumen, die sich an individuelle Lebenskonzepte anpassen lassen.

Die Neuvertragsmieten für Wohnungen lagen in Augsburg im Frühjahr 2025 durchschnittlich bei 12,10 €/m² für Altbauobjekte, 12,30 €/m² für Bestandsobjekte und 13,90 €/m² für Neubauobjekte. Gegenüber Herbst 2024 betrugen die Mietsteigerungen +1,7 % im Altbau, +1,2 % im Bestand und +1,5 % im Neubau.

In den kommenden Monaten ist auf dem Augsburger Mietwohnungsmarkt keine spürbare Entspannung zu erwarten. Eine nachhaltige Entlastung des Augsburger Marktes kann nur durch gezielte Neubauimpulse, Nachverdichtung und eine stärkere Förderung energieeffizienter Mietwohnkonzepte erreicht werden – Maßnahmen, deren Wirkung jedoch kaum mittelfristig spürbar sein wird.