Aurelis übergibt neues Hauptlager im “Alten Stahlwerk” Hannover an ÜSTRA
Die Aurelis Real Estate hat am 30. Juli 2025 die neu errichtete Lager- und Büroeinheit im “Alten Stahlwerk” offiziell an die ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe AG übergeben.
Der langfristige Mietvertrag umfasst 3.500 Quadratmeter Lager- sowie 388 Quadratmeter Büro- und Sozialfläche im Unternehmerpark an der Badenstedter Straße. Die Flächen werden künftig als neues Hauptlager genutzt. Auf Wunsch des Mieters wurde unter anderem ein zusätzliches Gefahrstofflager mit entsprechender Entlüftung, sowie eine Brandmeldeanlage installiert.
“Der Unternehmerpark ‘Altes Stahlwerk’ bietet uns nicht nur die passende Infrastruktur, sondern überzeugt auch durch seine zentrale Lage und das nachhaltige Energiekonzept. Wir freuen uns sehr, künftig den neuen Standort nutzen zu können”, sagt Elke Maria van Zadel, Vorstandsvorsitzende der ÜSTRA.
Mit dem Einzug der ÜSTRA ist der erste Bauabschnitt des Projekts vollständig vermietet und abgeschlossen.
Parallel zur Übergabe startet Aurelis mit dem zweiten Bauabschnitt.
Die Fertigstellung ist für das erste Quartal 2026 geplant. “Der nahtlose Übergang in die zweite Bauphase zeigt, dass wir mit unserem spekulativen Ansatz und der flexiblen Flächenstruktur genau den Bedarf im hannoverschen Markt treffen”, sagt Christin Schulz, Leiterin der Aurelis Region Nord.
Im jetzigen Bauabschnitt werden insgesamt rund 4.800 Quadratmeter BGF realisiert. Geplant sind fünf Units mit Hallenflächen von circa 730 bis ca. 900 Quadratmetern, sowie jeweils etwa 100 Quadratmeter Mezzaninflächen. Ab September werden die ersten Hochbaumaßnahmen erkennbar sein.
Der Generalunternehmer für den zweiten Bauabschnitt ist erneut die Goldbeck Nord GmbH, wie auch schon im ersten Bauabschnitt.
Da sich dieser Bauabschnitt hauptsächlich im ausgewiesenen Industriegebiet befindet, sind vorzugsweise industrielle Nutzer sowie produzierendes Gewerbe vorgesehen. Gespräche mit potenziellen Mietern für diesen und auch für den dritten Bauabschnitt laufen bereits.
Bei der Konzeption steht das Thema Nachhaltigkeit im Vordergrund. So sorgen Luftwärmepumpen und Fußbodenheizungen für ein fossilfreies Heizsystem. Die Büros werden mit dreifach verglasten Fenstern versehen. Zudem werden die Hallendächer begrünt und mit einer Photovoltaikanlage mit Überschusseinspeisung ausgestattet.
Ein weiteres Großprojekt wird derzeit in Laatzen beendet: Dort wo im September 2024 noch der Spatenstich gefeiert wurde, sind nun insgesamt 24.000 Quadratmeter Hallenfläche entstanden, die sich in drei Einheiten unterteilen lassen.