Aurelis und Stadt Nürnberg eröffnen Stadtteilpark Lichtenreuth
Erster Teilbereich der insgesamt 10,5 Hektar großen Grünfläche ist ab sofort zugänglich
Die Aurelis Real Estate und die Stadt Nürnberg haben den neuen Stadtteilpark Lichtenreuth im Rahmen eines gemeinsamen Festaktes offiziell eröffnet. Damit ist ein rund drei Hektar großer Teilbereich der insgesamt 10,5 Hektar umfassenden Grünfläche ab sofort für die Öffentlichkeit zugänglich. Innerhalb der neuen Parkanlage finden sich ausgedehnte Rasenflächen mit großen Baumgruppen und mehrere Spielplätze mit Spielgeräten für Kinder und Jugendliche verschiedener Altersgruppen. Ein zusätzlicher „Aktivpark“ mit Spiel- und Sportflächen, der quartiersübergreifend genutzt werden kann, befindet sich bereits in Planung.
„Der heutige Tag ist ein Meilenstein für die Entwicklung von Lichtenreuth“, erklärte Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung vor Anwohnerinnen und Anwohnern sowie geladenen Gästen. „Der Park mit seinen vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten ist das Herzstück unseres neuen Stadtviertels. Dass er pünktlich zum Einzug der ersten Bewohnerinnen und Bewohner zur öffentlichen Nutzung freigegeben werden kann, macht diesen Tag umso schöner.“
Stefan Wiegand, Geschäftsführer der Aurelis Region Süd, betonte die Bedeutung der Grünfläche für das Entwicklungsgebiet und darüber hinaus. „Mit seiner hohen Aufenthaltsqualität und seinen vielfältigen Möglichkeiten, wird der Park die Lebensqualität in Lichtenreuth entscheidend prägen. Außerdem schafft er eine durchgängige Grünverbindung vom Stadtteil Hasenbuck bis zum Volkspark Dutzendteich, was eine nachhaltige Aufwertung für das gesamte südliche Stadtgebiet von Nürnberg darstellt.“
Der neue Stadtteilpark bildet das Herzstück von Lichtenreuth und durchzieht das neue Stadtviertel auf gesamter Länge von Ost nach West. Entworfen wurde er von dem renommierten Rotterdamer Büro West 8, das 2014 als Sieger aus dem städtebaulichen und landschaftsplanerischen Ideenwettbewerb für den ehemaligen Südbahnhof Nürnberg hervorging.
„Lichtenreuth ist mit seinem Park und der verbundenen neuen Infrastruktur ein Meilenstein in Nürnbergs Stadtentwicklungsgeschichte. Erstmals ist ein Park dabei der Kern der städtebaulichen Idee. Diesen klugen Ansatz verfolge ich auch in weiteren großen Stadtentwicklungen, nicht nur, weil die neuen Quartiere so stadtklimatisch besser werden, sondern auch, weil die neuen Parks als Räume zum Leben einen enorm hohen Wert für die ganze Stadt haben“, so Daniel F. Ulrich, Planungs- und Baureferent der Stadt.
Im ersten Teilbereich wurden ca. 200 schattenspendende Bäume und Sträucher gepflanzt. Die ausgewählten Sorten gelten als klimaangepasst und sollen der Trockenheit in den Sommermonaten sowie dem zu erwartenden Temperaturanstieg standhalten. Außerdem achteten die Experten darauf, dass genügend Blühgehölze für Bienen und Insekten vorhanden sind.
Britta Walthelm, Referentin für Umwelt und Gesundheit, betont: „Mit dem Stadtteilpark vom Hasenbuck bis zum Dutzendteich erhält der neue Stadtteil eine grüne Oase. Dies wird angesichts der zunehmenden Klimaerwärmung immer wichtiger. Gerade an heißen Tagen wirken Bäume und Sträucher kühlend auf ihre Umgebung.“
Bei der Gestaltung der Spielplätze konnten Kinder und Jugendliche aus der Nachbarschaft im Rahmen eines speziellen Beteiligungsverfahrens mitarbeiten und mitentscheiden. Die gewünschten Spielinhalte und weitere Anregungen wurden anschließend in die Pläne eingearbeitet. So entstanden kreativ nutzbare und abwechslungsreiche Spielflächen, die alle Altersgruppen von Kindern und Jugendlichen ansprechen sollen.
Das neue Stadtviertel Lichtenreuth liegt nur wenige hundert Meter südlich der Nürnberger Innenstadt. Bis 2030 sollen hier mehr als 2.500 Wohnungen für rund 6.000 Bewohnerinnen und Bewohner realisiert werden. Auch die benötigten Nahversorgungseinrichtungen, die soziale Infrastruktur sowie Platz für Büro und Dienstleistungen sollen geschaffen werden. Rund ein Drittel des ursprünglich 100 Hektar umfassenden Planungsgebiets sicherte sich der Freistaat Bayern für die Errichtung der neuen Technischen Universität Nürnberg, die 2022 ihren vorläufigen Betrieb aufgenommen hat.
Lichtenreuth wurde als autoarmes Stadtviertel konzipiert. Das zukunftsweisende Mobilitätskonzept legt den Schwerpunkt auf den öffentlichen Personennahverkehr (U-Bahn, Trambahn, Bus), ein neu entstehendes Netz von Rad- und Fußwegen sowie Car-Sharing-Angebote. Die bestehende Trambahnlinie 7 wird durch das neue Stadtviertel bis zur U-Bahn-Station Bauernfeindstraße verlängert.