AVENTOS vermietet 1.280 m² im Berliner LUXWERK an Design-Möbelhändler minimum
Der Immobilienentwickler und -investor AVENTOS hat im Berliner Businesscampus LUXWERK das denkmalgeschützte Generatorenhaus von 1927 mit rund 1.280 m² Nutzfläche an den Berliner Designmöbelhändler minimum einrichten GmbH vermietet. Das Gebäude wird künftig als Möbellager und Montagehalle genutzt. Der Einzug ist für Januar 2026 vorgesehen.
Zudem entsteht als gemeinsames Projekt von AVENTOS und minimum im ebenfalls unter Denkmalschutz stehenden Nachbargebäude eine Musteretage, die zeigt, wie modernes Arbeiten in historischen Strukturen aussehen kann. Die Eröffnung ist für März 2026 geplant.
„Mit seinem reduzierten Industriecharme aus Ziegel und Stahl passt das LUXWERK perfekt zu unserer Bauhaus-DNA. Durch die hervorragende Anbindung ist der Standort ideal für unsere Logistik und unsere Zulieferer. Wir sind überzeugt, dass sich das Quartier langfristig sehr positiv entwickeln wird“, sagt Wilfried Lembert, Geschäftsführer von minimum.
„Wir freuen uns, minimum als neuen Mieter im LUXWERK begrüßen zu dürfen. Die gemeinsam geplante Musteretage wird zeigen, wie sich das historische Ensemble für moderne Arbeits- und Gestaltungswelten öffnen lässt“, sagt Viktor Schulte, Development Partner bei AVENTOS.
Im historischen Glaswerk stehen weitere Flächen kurzfristig zur Anmietung bereit. Insgesamt werden im LUXWERK in der Berliner Siemensstadt in einem ersten Schritt rund 90.000 m² nachhaltiger Gewerbefläche entstehen, die sich vor allem für Forschung, Entwicklung sowie Labore, aber auch für Produktion sowie dazugehörige Besprechungs- und Verwaltungsflächen eignen werden. In den kommenden Jahren sollen auf dem Baufeld ein 13-geschossiges Hochhaus sowie vier weitere Gebäude neu entstehen. Zudem wird der historische Glaswerkkomplex denkmalgerecht instandgesetzt und modernisiert. AVENTOS geht davon aus, dass allein die Flächen des ersten Baufelds zukünftig Platz für etwa 2.500 neue Arbeitsplätze bieten werden. Mit zwei zentralen Plätzen, großzügigen Grünflächen und einer Kantine bietet das LUXWERK eine hohe Aufenthaltsqualität und schafft Orte der Begegnung.
Hinsichtlich Umwelt- und Klimafreundlichkeit setzt das LUXWERK technische, ökologische, ökonomische und funktionale Maßstäbe. Es bietet Nutzer:innen mehr Komfort und geringere Nebenkosten. Dafür wurde es mit dem DGNB-Vorzertifikat für nachhaltige Quartiere in Platin und dem DGNB-Vorzertifikat für nachhaltige Bestandsgebäude in Gold ausgezeichnet.
Die U-Bahnlinie 7, deren Station Paulsternstraße direkt an das Areal des LUXWERKs angrenzt, stellt eine hervorragende Anbindung des Stadtteils sicher.
