Wohnen | Projekte

Berlin: Grundsteinlegung für die Wohnquartiersentwicklung Hey Charlottenburg

Berlin, 19.09.2025
V.l.n.r.: Nikolas Jorzick, Geschäftsführender Gesellschafter HAMBURG TEAM, Stefan Wulff, Geschäftsführender Gesellschafter OTTO WULFF, Hannes Meisehen, Leiter Büro Berlin KSP ENGEL, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin.

Das Joint Venture aus den Immobilienunternehmen HAMBURG TEAM und OTTO WULFF hat gestern die Grundsteinlegung für die Wohnquartiersentwicklung Hey Charlottenburg auf der Berliner Mierendorffinsel gefeiert. Für die zwei benachbarten Baufelder in der Quedlinburger Straße 10 und 12, die beide von OTTO WULFF gebaut und bis 2027 finalisiert werden, wurde im Beisein von rund 100 Personen mit dem Setzen des ersten Steins symbolisch der Start der Baumaßnahmen gewürdigt.

Hey Charlottenburg schafft 337 Wohnungen

Die Gesamtentwicklung Hey Charlottenburg entsteht auf einem rund 7.350 m² großen Grundstück in der Quedlinburger Straße im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Das Quartier wird in Form einer geschlossenen Blockrandbebauung errichtet und sieht in zwölf Mehrfamilienhäusern 337 Wohnungen und eine Kindertagesstätte vor. Neben den Wohnflächen entstehen verschiedene Gemeinschaftsbereiche sowie zwei begrünte Innenhöfe. Der Entwurf für das Gesamtprojekt, das Mitte 2027 fertiggestellt sein soll, entstammt der Feder des Architekturbüros KSP Engel.

Auf dem rund 3.350 m² großen Baufeld 1 in der Quedlinburger Straße 10 werden 129 frei finanzierte Wohnungen sowie 17 Pkw-Stellplätze in einer Tiefgarage errichtet. Dieses Baufeld wurde jüngst von OTTO WULFF an ein deutsches Family Office veräußert.

Auf dem anderen Baufeld in der Quedlinburger Straße 12 – an dem nach wie vor beide Joint-Venture-Partner beteiligt sind – entstehen, aufgeteilt in sechs Gebäude, 140 frei finanzierte Wohnungen und besagte Kindertagesstätte. Zum etwa 3.700 m² großen Baufeld 2 gehören ebenso 17 PKW-Stellplätze.

Die restlichen 68 Wohneinheiten der Gesamtentwicklung – davon 66 gefördert – befinden sich in Haus 12. Diese Immobilie liegt auf einem im Norden an Baufeld 1 und Baufeld 2 angrenzenden Grundstück. Als Teilprojekt der Gesamtquartiersentwicklung hatte das Haus 12 bereits im November 2024 Richtfest gefeiert.

„Die Mierendorff-Insel verändert sich stetig – wie ich finde sehr zum Guten. Das Projekt Hey Charlottenburg reiht sich hier in neue Bauvorhaben ein und zeigt, wie wir in Berlin vorhandene Flächenpotenziale nutzen können, um ressourcenschonend dringend benötigten Wohnungsbau voranzubringen“, sagt Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin.

Klaus Heldwein, Geschäftsführer bei HAMBURG TEAM, ergänzt: „Die Metropolen unserer Republik und Berlin insbesondere benötigen dringend bezahlbaren Wohnraum. Mit dieser Quartiersentwicklung leisten wir zusammen mit unseren Partnern einen konkreten Beitrag, um dem großen Wohnungsmangel in der Stadt entgegenzuwirken. Denn jede neu geschaffene Wohnung bringt uns dem Ziel näher, den Druck auf den Mietmarkt zu reduzieren und Menschen ein Zuhause zu geben. Für uns ist das gelebte Verantwortung – gerade in herausfordernden Zeiten auf dem Wohnimmobilienmarkt, wie wir sie derzeit erleben.“

„Wir sind sehr froh, gemeinsam mit unserem Partner HAMBURG TEAM mit dieser zeitgemäßen Quartiersentwicklung einen wichtigen Beitrag zur Schaffung von Wohnraum für verschiedene Zielgruppen schaffen zu können“, sagt Stefan Wulff, geschäftsführender Gesellschafter bei OTTO WULFF. „So gibt es neben verschiedenen freifinanzierten Wohnungsgrößen auch 66 Sozialwohnungen und alle Bewohner und Anwohner können gemeinsam die attraktiven grünen Höfe zur Entspannung und Begegnung nutzen. Darüber hinaus bietet die Quartierskita und die Nähe der zukünftigen Tramstation der Verlängerung der M10 mit direkter Anbindung zum HBF die nötige soziale und technische Infrastruktur, die bei jedem Projekt mitgedacht werden muss. Wir danken allen Beteiligten am Projekt für diesen wichtigen Meilenstein.“

Der Projektstandort liegt im Westen der Hauptstadt, unweit des Richard-Wagner-Platzes und des Schlossparks Charlottenburg. Schulen, Einkaufsmöglichkeiten sowie zahlreiche Freizeitangebote befinden sich in unmittelbarer Nähe. Über die in etwa zehn Minuten fußläufig entfernte U-Bahn-Station Mierendorffplatz ist der Berliner Hauptbahnhof in 25 Minuten zu erreichen. Der motorisierte Individualverkehr profitiert bei der Anbindung von der naheliegenden A100 und dem Kreuz Charlottenburg.