Better Real Estate unter neuer Geschäftsführung: Digitalisierungsschub und Wachstumskurs im Fokus
Münchner Projektentwickler setzt auf Tempo, Substanz – und bringt neue Wohnprojekte in den Vertrieb
Mit neuem CEO und einer modernen digitalen Infrastruktur startet die Better Real Estate GmbH in eine neue Wachstumsphase. Seit dem 1. April 2025 führt David Möritz das Grünwalder Unternehmen. Parallel wurde die digitale Transformation abgeschlossen – ein wichtiger Schritt hin zu schlankeren Abläufen, mehr Transparenz und besserer Steuerbarkeit.
„Der Immobilienmarkt steht unter hohem Veränderungsdruck – gefordert sind strategische Klarheit, operative Präzision und unternehmerische Entschlossenheit“, sagt Möritz. „Wir verfolgen eine klare Linie: fundierte Entwicklung, saubere Umsetzung, messbare Ergebnisse.“
Bauen mit Substanz – für Investoren und Eigennutzer
Better Real Estate entwickelt Wohnprojekte mit langfristigem Anspruch: städtische Nachverdichtung, nachhaltige Bauweise und klar definierte Nutzungskonzepte stehen im Fokus. Die Gesellschaft begleitet ihre Projekte ganzheitlich – von der Grundstücksakquisition über Planung und Bau bis hin zur Vermarktung oder Bestandshaltung.
„Unsere Projekte sind wirtschaftlich tragfähig, baulich solide und konzeptionell durchdacht – das gilt für Investoren ebenso wie für private Käufer“, so Möritz. „Wir entwickeln keine Versprechen, sondern umsetzbare Werte.“
Digital aufgestellt – bereit für Skalierung
Seit dem zweiten Quartal 2025 arbeitet Better Real Estate vollständig digital – mit durchgängigen Prozessen von der Projektentwicklung über das Baucontrolling bis zu Reporting, Aufgabenmanagement und Personalsteuerung.
Die neue Infrastruktur ermöglicht kürzere Entscheidungswege, verlässliche Datenlagen und präzises Monitoring – und schafft damit auch für Kunden, Investoren und Partner noch mehr Transparenz, schnellere Reaktionszeiten und bessere Planbarkeit.
Vertriebsfokus auf Projekte in München und Umland
Better Real Estate steuert aktuell die Vermarktung mehrerer Wohnprojekte – darunter Stadthäuser in München (Betschartstrasse, Lahntalstrasse), kompakte Neubauwohnungen in Dachau (Augustenfelderstraße) sowie geplante Kapitalanlageprojekte in Gröbenzell und Wessling. Parallel werden auch entwicklungsfähige Grundstücke mit Baugenehmigung oder Planungspotenzial am Markt platziert – darunter Standorte wie Grasmeierstraße, Aichacher oder Theodolindenstraße.
Das Unternehmen spricht damit gezielt unterschiedliche Käufergruppen an: Eigennutzer, Kapitalanleger und institutionelle Investoren.