PropTech | Studien

blackprint „PropTech Report H1/2025“: Reifeprüfung für den Innovationssektor

Frankfurt am Main, 25.07.2025

Der nationale Innovations-Hub des Bau- und Immobiliensektors blackprintpartners GmbH (blackprint) mit Sitz in Frankfurt am Main veröffentlicht den neuen „blackprint PropTech Report“ zum ersten Halbjahr 2025. Seit 2021 analysiert blackprint im Halbjahresrhythmus die Lage des PropTech-Sektors – als Frühwarnsystem, Investitionskompass und Gradmesser für den digitalen Reifegrad der Branche.

PropTech wächst – aber langsamer

Mit 1.318 aktiven PropTech-Start-ups verzeichnet der Sektor erneut ein Allzeithoch. Doch der Nettozuwachs flacht deutlich ab: Lediglich 54 neue aktive Unternehmen im H1/2025 bedeuten +4 % Wachstum – nach +41 % im Vorjahr. Hauptgrund ist der Rückgang bei Neugründungen: Mit 76 Gründungen liegt H1/2025 fast 30 % unter dem Vergleichszeitraum 2024. Besonders betroffen: der einstige Gründungsmotor „Energieeffizienz“, der von 27 % auf 17 % Anteil an Neugründungen zurückfällt.

Zuwächse verzeichnen dagegen praxisnahe Themen wie „Sanieren & Bauen im Bestand“, „Projektentwicklung & Smart City“ und neue Impulse in „Neubau & Material“. Auffällig: Die Segmente mit dem höchsten operativen Anspruch – und damit dem größten Handlungsdruck der Branche – gewinnen an Innovationsaktivität.

Bereinigung schreitet fort – Schwerpunkt auf Bestandssegmente

Mit 22 wirtschaftlichen Schieflagen und 14 endgültigen Marktaustritten bleibt das Konsolidierungsniveau hoch. Besonders betroffen: Sanieren & Bauen im Bestand (32 % der Fälle) und Energieeffizienz – vormals Treiber, nun unter Druck. Der Durchschnitt für Marktaustritte liegt bei 4,7 Jahren nach Gründung, mit starken Unterschieden je Segment: Während Energieeffizienz-PropTechs oft früh scheitern (Ø 2,3 Jahre), zeigen andere Bereiche wie Neubau & Material eine deutlich höhere Resilienz.

Finanzierungsvolumen schrumpft – Fokus verschiebt sich

Das Finanzierungsvolumen für PropTechs in H1/2025 liegt bei 471 Mio. € – ein Minus von -18 % gegenüber H1/2024 und das schwächste Halbjahresergebnis seit 2022. Auffällig: Während die Anzahl der Deals (56) nur leicht sinkt, bleiben Seed Runden dominant und verschiebt sich der Fokus weg von Early-Stage-Runden hin zu Series B und ausgewählten Later-Stage-Finanzierungen.

Mit 56 % bleibt Energieeffizienz auch beim eingesammelten Kapital führend – allerdings bei abnehmender Dominanz. Neue Schwerpunkte sind Sanierung, Smart City und Projektentwicklung, die bereits zur Jahresmitte fast oder sogar über Vorjahresniveau liegen. Ganz aus dem Raster fällt „Finanzieren, Bewerten & Investieren“ – hier flossen 0 € in H1/2025.

Investoren setzen auf Breite statt Masse

Trotz Rückgang bei Volumen und Rundenanzahl steigt die Anzahl aktiver Investoren deutlich: +65 % auf 227 Kapitalgeber. Besonders auffällig: der massive Zuwachs bei VCs (+70 %) und Business Angels (+117 %). Während die großen Deals selektiver werden, verteilen sich Frühphasen-Finanzierungen auf deutlich mehr Schultern. Made in Germany zieht weiterhin inländische (65 %) und ausländische Investoren an, führend hier sind weiterhin die angelsächsischen Regionen USA und UK. Erstmalig wurden im ersten Halbjahr ebenfalls 2 chinesische Investoren identifiziert.

Aktivste Investoren im H1/2025

Im regelmäßigen Ranking der aktivsten Investoren gibt es erstmals klare drei vordere Plätze:

  1. Bitstone, Momeni & Realyze Ventures (gemeinsames Konstrukt)
  2. Vireo Ventures (mit Fokus auf EnergyTech)
  3. High-Tech Gründerfonds (HTGF)

Malte Westphal, Head of Scouting & Markets sowie blackprint Experte für Daten und Auswertungen sowie das zugehörige PropTech Matchmaking, formuliert die herausstechenden Ergebnisse: „Die Daten sprechen eine klare Sprache: Es gibt mehr PropTechs als je zuvor. Neugründungen schwächeln, sind aber vorhanden. Wirtschaftliche Schieflagen kommen vor, halten sich aber grundsätzlich im verhältnismäßig irrelevanten Rahmen. Als potenziell gefährlicher Messpunkt fällt das deutlich sinkende Wagniskapitalvolumen ins Auge. Doch ohne Investitionen können Lösungen nicht entwickelt und PropTech Unternehmen diese nicht in den Markt bringen. Die Auswertungen der harten Zahlen und Fakten sowie die Stimmen der Wagniskapitalgeber zur Lage des PropTech-Sektors im 1. Halbjahr zeigen klar, dass der Innovationssektor der Bau- und Immobilienwirtschaft sich in einer Konsolidierungsphase mit großen Chancen für Relevanzstifter befindet.“

Einordnung durch blackprint

Sarah Schlesinger, Managing Partner & Leiterin des blackprint Instituts ordnet die Ergebnisse des Reports ein und gibt einen Ausblick: „Das erste Halbjahr 2025 zeigt die enge Verbindung und Auswirkungen der Branchenkrise auf den PropTech-Sektor. Außerdem: Die Zeit von oberflächlicher Digitalisierung ist vorbei. Dafür gibt es weder Mittel noch ausreichend Nachfrage. Gefragt sind skalierbare, robuste Lösungen mit klarem Return on Investment. Besonders deutlich wird das in der Kapitalallokation: Energieeffizienz, smarte Sanierung, KI-gestützte Gebäudetechnik und dezentrale Energiesysteme entwickeln sich zu harten Erfolgsfaktoren für Innovation. Während Wagniskapitalgeber klare Forderungen und Trends formulieren, fehlen strukturelle Innovationsverankerungen in Bau- und Immobilienunternehmen und das konsequente Zurverfügungstellen von Wagniskapital durch die Branche. Dies ist ein gefährlicher Rückstand, der sich in der Underperformance zentraler Segmente sowie fehlenden Wagniskapitalflüssen niederschlägt. Ja, die Zeiten sind hart und schwierig, doch in der Konsolidierung liegt der Hebel für den Erfolg. Innovationen sind und bleiben entscheidend für den nachhaltigen Erfolg im Bau- und Immobiliensektor.“ 

Den vollständigen blackprint PropTech Report H1/2025 finden Sie unter: https://www.blackprint.de/veroffentlichungen/blackprint-proptech-report-h1-2025