Bonn Zentrum: Home & Co schließt Revitalisierung von ehemaligem Hotel ab
163 Wohneinheiten, davon 116 Apartments für Studierende und 47 Aparthotel-Einheiten / hybrides Nutzungskonzept aus Wohnen, Gemeinschaftsflächen und Gewerbe / Belebung der Bonner Innenstadt und Entlastung des Wohnungsmarkts
Die auf studentisches Wohnen und Micro-Wohnen spezialisierte Home & Co hat die Revitalisierung des ehemals leerstehenden Hotels am Kaiserplatz abgeschlossen. Die Immobilie befindet sich in unmittelbarer Nähe der Universität Bonn, des Bonner Hofgartens und des Hauptbahnhofs. Sie wurde in ein hybrides Wohnkonzept mit insgesamt 163 Einheiten umgewandelt, mit 116 voll ausgestatteten 22 bis 30 m² großen Apartments für Studierende sowie 47 Aparthotel-Einheiten für temporäre Gäste. Ergänzt wird das Angebot durch gemeinschaftlich nutzbare Coworking-Bereiche, eine Lounge, ein neu eröffnetes Fitnessstudio, einen begrünten Innenhof und einen Waschsalon. Die Erdgeschossflächen werden gewerblich genutzt und sind an eine Restaurantkette und eine Bank vermietet.
Die Apartments sind möbliert und verfügen über Küche und Bad. Die Miete beginnt bei 1.025 Euro monatlich und beinhaltet sämtliche Betriebskosten, Serviceleistungen sowie die Nutzung der Gemeinschaftsflächen. Buchungen sind semesterweise möglich, was insbesondere Studierenden und internationalen Fachkräften eine flexible Wohnlösung bietet.
Mit der Neuausrichtung reagiert Home & Co auf die hohe Nachfrage nach temporärem Wohnraum in Bonn, einer Stadt mit angespanntem Wohnungsmarkt und einer großen internationalen Studierendenschaft. Die Vermietungsquote liegt bei nahezu 100 Prozent.
Enis Bayik, COO / CMO von Home & Co, sagt: „Als wir das leerstehende Hotel 2021 übernommen haben, war es unser Ziel, das Objekt nicht einfach nur in Wohnraum umzuwandeln, sondern es zu einem Mehrwert für die gesamte Nachbarschaft zu entwickeln. Heute bieten wir nicht nur dringend benötigten Wohnraum für Studierende und internationale Gäste, sondern auch Impulse für die Mikrolage – durch Gastronomie, öffentliche Bereiche und Community-Angebote. Gerade in Bonn, wo der Wohnungsmarkt stark angespannt ist, sind solche hybriden Konzepte ein wichtiger Beitrag für die Stadtentwicklung.“
David Pongratz, CIO von Home & Co, erklärt: „Die Expansion nach Bonn war für Home & Co, aufgrund der starken Fundamentaldaten, geprägt durch geringen Leerstandsraten und durch das Ansehen Bonns als einen der renommiertesten Studienstandorte in Deutschland, schon immer ein strategischer Fokus. Der Markteintritt gelang mit dem Ankauf eines Hotelgebäudes in exzellenter Mikrolage – zentral in der Innenstadt, fußläufig zur Universität gelegen und mit erheblichem Potenzial zur Effizienzsteigerung der Flächennutzung. Gleichzeitig ermöglichte die weitgehend erhaltene Grundrissstruktur eine Umsetzung mit reduziertem Planungsaufwand. Die Umwandlung war mit der Baurechtschaffung und der Realisierung der Gewerke in Einzelvergabe zwar aufwendig, aber sie hat sich gelohnt.“
Mit dem hybriden Nutzungskonzept reagiert Home & Co auf die angespannte Wohnraumsituation, die in gefragten Universitätsstädten wie Bonn typisch ist. Besonders internationale Studierende haben es aufgrund von Sprachbarrieren und der großen Entfernung zu ihrem künftigen Studienort schwer, auf dem regulären Wohnungsmarkt eine Unterkunft zu finden. Home & Co hält für sie ein passendes Angebot bereit. Das Unternehmen betreibt aktuell 16 Objekte in deutschen Universitätsstädten und im spanischen Pamplona, mit hoher Wohnqualität, umfassenden Serviceangeboten, digitalen Lösungen und starken Communitys. Die Auslastung liegt bei nahezu 100 Prozent, die durchschnittliche Mietdauer bei rund 2,5 Jahren – deutlich über dem Branchenschnitt.