Bürovermietungsmarkt in Düsseldorf Q3-2025: Kleine und mittlere Mietabschlüsse prägen das Marktgeschehen
- Flächenumsatz von 156.200 m² (- 0,2 % ggü. Vorjahresperiode)
- Spitzenmiete steigt gegenüber Vorquartal um 5,7 % auf 46,00 EUR/m²
- Ausblick: Flächenumsatz auf Vorjahresniveau erwartet
Zwischen Januar und September 2025 betrug der Flächenumsatz am Düsseldorfer Bürovermietungsmarkt 156.200 m². Damit blieb der Flächenumsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum stabil. Im Vergleich zum zehnjährigen Durchschnitt lag der Umsatz rund 33,6 % darunter.
Die Leerstandsrate stieg im dritten Quartal 2025 gegenüber dem Vorquartal um 40 Basispunkte auf rund 8,2 % und erhöhte sich damit im Jahresvergleich deutlich um 42 Basispunkte. Die Spitzenmiete erreichte 46,00 EUR/m² und lag damit sowohl 5,7 % über dem Vorquartal als auch über dem Vorjahreswert. Die Medianmiete belief sich auf 18,00 EUR/m² und verzeichnete damit einen Anstieg von 4,3 % gegenüber dem Vorquartal sowie ein Plus von 9,1 % gegenüber dem Vorjahresquartal.
Dennis Meyerhoff, Director und Team Leader Office Agency bei Savills in Düsseldorf, berichtet: „In Düsseldorf wird das Marktgeschehen derzeit in der Breite von kleinen und mittleren Abschlüssen getragen, während große Nutzer Entscheidungen zunächst verschieben und häufig im Bestand verlängern. Parallel hierzu steigt der Leerstand in peripheren Lagen deutlich und wird ergänzt um Leerstände in hochwertigen Projekten, deren Flächen zwar bezugsfertig, jedoch noch nicht vermietet sind. Dieser Flächenüberhang an Top-Flächen stärkt die Positionen von Mietern noch einmal deutlich, die aus einem breiten Angebot wählen, gelassener agieren und fordernder verhandeln können. Eigentümer und Entwickler reagieren hierauf mit mehr Flexibilität und Bereitschaft für Zugeständnisse in den Verhandlungen, um die wenigen aktiven und abschlussbereiten Großmieter für sich gewinnen zu können. Investitionsbereite Entwickler beziehungsweise Bestandsvermieter profitieren hierbei vom grundsätzlich größeren Interesse an hochwertigen Flächen, sei es im Neubau oder im guten Bestand, was die Spitzenmiete in der Breite stabilisiert und punktuell sogar für Anstiege sorgt.“
Savills erwartet für das Gesamtjahr einen Flächenumsatz von rund 200.000 m² und damit einen Wert, der auf Vorjahresniveau liegt. Die Leerstandsrate dürfte bis zum Jahresende weiter steigen, da die Nachfrage insgesamt verhalten bleibt und zugleich unvermietete Neubauten zusätzliche Flächen auf den Markt bringen.
Ergänzende Grafiken und Daten zu dieser Pressemeldung finden Sie in unserem Online-Dashboard zu den Top-6-Büromärkten.