B!WRD Projektentwicklerpreis 2025: Die Finalisten stehen fest!
Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen freut sich die Finalisten des BFW-Projektentwicklerpreises B!WRD vorzustellen.
„Die hochkarätige und interdisziplinäre Jury hat aus der beeindruckenden Vielfalt an Projekten die Finalisten ausgewählt. Der Innovationsgeist und die Kreativität der Projekteinreichungen haben die Entscheidung nicht leicht gemacht. Trotz der widrigen wirtschaftlichen und regulatorischen Umstände haben mich der Mut und der Einfallsreichtum der vielen Projekte beeindruckt. Auch in diesem Jahr gab es definitiv mehr hervorragende Projekte als Preise“, erklärte BFW-Präsident Dirk Salewski in Berlin.
„Zwei zentrale Trends sind in diesem Jahr besonders bemerkenswert. Zum einen gewinnt das Thema Mitarbeiterwohnen zunehmend an Bedeutung: Unternehmen erkennen den sozialen Stellenwert, ihren Fachkräften und Mitarbeitenden bezahlbaren und sozial verträglichen Wohnraum anzubieten. Zum anderen zeigt sich im Gewerbesegment ein deutlicher Wandel – statt reiner Büroimmobilien rücken vermehrt „Light Industrial“-Gebäude in den Fokus. Dabei handelt es sich um hybride Gewerbeimmobilien, die Büroflächen mit leichten Produktions‑, Montage- oder Lagerbereichen kombinieren und so flexible Nutzungsmöglichkeiten bieten“, so Salewski.
Nominees in den einzelnen Kategorien (alphabetisch nach Projektname)
WOHNEN
Holz-Ziegel-Lehm, Forschungsprojekt der STADT UND LAND zum nachhaltigen Wohnungsbau, Berlin
Paul & Rosa, Schweinfurt
Platensiedlung, Frankfurt am Main
Wertewandel – Wohnen am Wacholderweg, Berlin
Wohngewächshaus – Überseeinsel in Bremen, Bremen
GEWERBE
Franz Marc Quartier, München
HAINWERK, Berlin
Maschinenhaus Schwabing, München
ROCKYWOOD, Offenbach am Main
Umbau und Sanierung Reithalle Achern, Achern
QUARTIER
KALLE Neukölln, Berlin
KATHREIN Werksviertel, Rosenheim
Schwetzinger Höfe, Schwetzingen
Urbanes Leben am Papierbach, Landsberg am Lech
Wohnen in den Fehrle-Gärten, Schwäbisch Gmünd
SONDERPREIS FÜR BEZHALBARES BAUEN
unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Hagener Straße, Düsseldorf
Mannheim 1 – 167 Wohneinheiten in nachhaltiger serieller Holzbauweise, Mannheim
SWSG_EQ12, Stuttgart
SONDERPREIS BU!LDING FUTURE AWARD
LÜCK – vom Industriegelände zum brennstofffreien Wohnquartier, Köln
Weleda Cradle Campus, Schwäbisch Gmünd
Wohnungsbausystem “Power Townhouse”, Buxtehude
SONDERPREIS FÜR SOZIALE VERANTWORTUNG
Projekt RODA – Inklusives Wohnen, Aachen
Spendenprojekt Tafel Duisburg – Sozial und Nachhaltig, Duisburg
TAS – Diakonie, Norderstedt
DIE JURY:
André Adami
bulwiengesa AG, Bereichsleiter Wohnen Nord/Ost, Prokurist
Prof. Dr.-Ing. Vanesssa Borkmann
Fraunhofer Institut, Forschungsleitung des FutureHotel Innovation Network, Future
Corporate Food & Museum Innovation Network
Simon Dietzfelbinger
Drees & Sommer, Partner für die Themen Wohnungsbau, integrale Quartiers- und Stadtentwicklung
Prof. Dipl.-Ing. Architekt Andreas Krys
EBZ Business School, Studiengangsleiter Master of Science Projektentwicklung
Katharina Metzger
Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel e.V. (BDB), Präsidentin
Reiner Nagel
Bundesstiftung Baukultur, Vorstandsvorsitzender, Architekt und Stadtplaner BDA, DASL
Dirk Salewski
BFW-Bundesverband, Präsident, beta Eigeneheim- und Grundstücksverwertungsgesellschaft mbH
Dr. Melanie Weber-Moritz
Deutscher Mieterbund, Präsidentin
Die eingereichten Projekte werden unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte eines gelungenen Gesamtkonzeptes bewertet. Als Grundlage der Bewertung dienten folgende Kriterien:
KONZEPT: Kernidee, Besonderheit des Projektes // Architektur: Design, Funktionalität, Innovation // Bauablauf: Kosten-, Qualitäts- und Zeitmanagement, verwaltungstechnischer Ablauf // Innovationen: Einsatz neuer, zukunftsweisender Lösungen in der Planungs-, Bau- und/oder Bewirtschaftungsphase, innovative Baustoffe // Nachhaltigkeit: Nachhaltige Lösungen in den Bereichen Energie, Ressourceneffizienz und Klimaschutz, C2C-Ansätze // Urbane Integration: städtebauliches Konzept, Quartierskonzept, Mobilitätskonzept
Die Gewinner werden auf der Gala am 13. November in Berlin gekürt.