Unternehmen

CA Immo nach erstem Halbjahr 2025 zurück in der Gewinnzone

28.08.2025

CA Immo, das auf hochwertige Büroflächen spezialisierte Immobilienunternehmen, kann für das erste Halbjahr 2025 eine profitable operative Entwicklung vermelden. Die Ergebnisse zeigen unter anderem einen Anstieg des Nettomietergebnisses (+8%) aufgrund der Fertigstellung von Projektentwicklungen in den Vorjahren, höheren Mieteinnahmen aus Bestandsimmobilien und einer gesteigerten Effizienz des Vermietungsgeschäfts. In Folge des Anstiegs der Mieteinnahmen, eines positiven Verkaufsergebnisses und geringeren indirekten Aufwendungen (–8%) haben sich sowohl das EBITDA als auch das Konzernergebnis gegenüber dem Vorjahr deutlich erhöht.

Keegan Viscius, CEO von CA Immo: “Trotz eines schwierigen Marktumfelds konnten wir unsere stabile operative Performance im ersten Halbjahr 2025 fortsetzen und weitere Fortschritte bei der Umsetzung unserer strategischen Prioritäten verbuchen, mit dem Ziel, unser Geschäft weiter zu stärken und kontinuierlich Wert für unsere Aktionäre zu schaffen. Im Berichtszeitraum haben wir unsere Mieterlöse um 2%, das Nettomietergebnis um 8% und das nachhaltige Ergebnis um 14% gesteigert, während wir die Vermietungsquote stabil bei rd. 94% gehalten und die indirekten Aufwendungen um 8% reduziert haben. Obwohl die Marktliquidität weiterhin uneinheitlich ist, haben wir bis heute 11 nicht dem Kerngeschäft zugeordnete Liegenschaften mit einem durchschnittlichen Aufschlag von 3% auf den Buchwert verkauft. Vor allem aber sind wir in der ersten Jahreshälfte 2025 zurück in der Gewinnzone mit einem auf 31 Mio. € gesteigerten Konzernergebnis. Unser Unternehmen ist heute besser aufgestellt als noch vor 12 Monaten, und wir sehen weiterhin Potenzial für die Optimierung unserer Prozesse und die Verbesserung unserer Leistung.“

Leichter Anstieg der Vermietungsquote
Der aktive Asset-Management-Ansatz mit Teams vor Ort in lokalen Märkten ermöglichte es dem Unternehmen, schnell auf Mieteranforderungen und Marktentwicklungen zu reagieren und die Vermietungsquoten und Erträge trotz des verkaufsbedingten Rückgangs des gesamten Portfoliovolumens weiter zu steigern. Das Ergebnis ist eine gute Vermietungsleistung und eine weitere Steigerung des Vermietungsgrads auf 93,9% (31.12.2024: 93,1%). Das Unternehmen hat Mietverträge über ca. 67.800 m² abgeschlossen, die darin vereinbarten Mietniveaus liegen ca. 3% über dem erwarteten Mietwert. Ca. 22% der zum Berichtsstichtag leerstehenden Flächen sind bereits mit Mietstarts in den kommenden Monaten vermietet.

Fortschreitende profitable Entwicklungs-Pipeline 
Die Entwicklungspipeline der CA Immo umfasst derzeit zwei in Bau befindliche Bürogebäude am Berliner Hauptbahnhof: Das Projekt Upbeat, das zu 100% vorvermietet ist und dessen Bauarbeiten im Zeit- und Kostenplan für die Fertigstellung Anfang 2026 liegen, und das Anna-Lindh-Haus, dessen Bau im September 2024 gestartet wurde. 

Drei weitere Projekte in zentraler Lage Berlins befinden sich in der Vorbereitungs- und Planungsphase – zwei Neubauprojekte sowie die Sanierung eines älteren Bestandsgebäudes am Ende seines Lebenszyklus. Nach ihrer Fertigstellung werden diese Objekte die Präsenz des Unternehmens im Bereich erstklassiger Büroimmobilien im größten Kernmarkt Berlin weiter stärken.

Aktive Kapitalrotation – erfolgreiche Immobilienverkäufe
Trotz eines herausfordernden Transaktionsumfelds konnte CA Immo bislang den Verkauf von 11 nicht zum Kerngeschäft gehörenden Immobilien (davon vier im dritten Quartal) mit einem durchschnittlichen Aufschlag auf den Buchwert abschließen. Verkauft wurden u. a. die letzte Immobilie des Unternehmens in Serbien (Marktaustritt), ein Hotel in Berlin und ein Parkhaus sowie mehrere Grundstücke für Wohn-, Logistik- oder Mischnutzung. Darüber hinaus hat CA Immo bis heute den Verkauf von vier weiteren Immobilien unterzeichnet, deren Abschluss für das vierte Quartal 2025 erwartet wird.

Die verkauften Immobilien waren hinsichtlich Assetklasse, Lage, Gebäudequalität, Alter oder Wertschöpfungspotenzial nicht dem Kerngeschäft zugeordnet. In Folge dieser Verkäufe hat sich das Portfolio in Bezug auf Qualität, Fokus, Lage und Assetklasse weiter verbessert.

Die Ergebnisse für das erste Halbjahr 2025
CA Immo verzeichnete einen Anstieg der Mieterlöse um 2,3% auf 124,2 Mio. € (1. Halbjahr 2024: 121,4 Mio. €) in den ersten sechs Monaten des Jahres. Diese Entwicklung steht überwiegend in Zusammenhang mit höheren Mieteinnahmen von Bestandsimmobilien (+8,9 Mio. € im Jahresvergleich, inkl. fertiggestellten Projektentwicklungen), die den Rückgang an Mieteinnahmen durch den Verkauf nicht-strategischer Immobilien im Rahmen des strategischen Kapitalrotationsprogramms sowie die Umgliederung von Bestandsimmobilien, die renoviert werden, in Immobilien in Entwicklung überkompensierten. Das Nettomietergebnis konnte im Jahresvergleich um 7,9% auf 105,8 Mio. € gesteigert werden. Grund dafür waren geringere nicht erstattungsfähige Aufwendungen für den Vermieter und eine höhere Effizienz des Vermietungsgeschäfts.

Das Ergebnis aus Immobilienverkäufen belief sich zum 30.06.2025 auf 5,4 Mio. € nach 2,0 Mio. € zum 30.06.2024. 

Die indirekten Aufwendungen sanken um 8,5% auf –20,8 Mio. € (30.06.2024: –22,8 Mio. €), was im Wesentlichen auf einen deutlich reduzierten Personalaufwand zurückzuführen ist.

Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) lag mit 89,4 Mio. € um 15,2% über dem Vorjahreswert (30.06.2024: 77,5 Mio. €).

Das Neubewertungsergebnis belief sich auf –14,0 Mio. € (30.06.2024: –119,1 Mio. €). 

Das Konzernergebnis lag mit 31,3 Mio. € deutlich über dem Vorjahreswert von –49,1 Mio. €. Das Ergebnis je Aktie betrug zum Bilanzstichtag 0,33 € (30.06.2024: –0,50 € je Aktie).

Zum 30.06.2025 wurde ein FFO I in Höhe von 62,9 Mio. € generiert, der 14,5% über dem Vorjahreswert von 55,0 Mio. € liegt. 

Gesamtes Immobilienvermögen von rd. 4,8 Mrd. €
Das Kerngeschäft des Unternehmens sind gewerbliche Immobilien mit klarem Fokus auf Büroimmobilien in den Metropolstädten Deutschlands, Österreichs und der CEE-Region. Die Segmente gliedern sich in Bestandsimmobilien (4,0 Mrd. €, 84% des Gesamtportfolios) und Immobilienvermögen in Entwicklung (552,7 Mio. €, 12% des Gesamtportfolios). Die verbleibenden 4% (183,8 Mio. €) des Immobilienvermögens entfallen auf Immobilien, die zum Handel oder Verkauf bestimmt sind (ausgewiesen im kurzfristigen Immobilienvermögen). Zum Stichtag 30.06.2025 beläuft sich das gesamte Immobilienvermögen der CA Immo auf rd. 4,8 Mrd. € (31.12.2024: 5,0 Mrd. €). Das größte regionale Segment ist Deutschland mit einem Anteil von 71% am Gesamtportfolio, gefolgt von CEE (24%) und Österreich (5%). 

Im Zuge der strategischen Portfoliofokussierung ist der Büroanteil am Bestandsportfolio in den letzten Jahren stetig gestiegen und liegt zum Stichtag bei rund 96% (31.12.2024: 96%). Die Vermietungsquote (nach Fläche) des Bestandsportfolios stieg gegenüber dem Jahresende leicht an und liegt zum 30.06.2025 bei 93,9% (31.12.2024: 93,1%).

Robuste Bilanz, starke Liquiditätsposition
CA Immo verfügt über eine robuste Bilanz mit einer soliden Eigenkapitalquote von 42,7% (31.12.2024: 42,5%), einem Netto-LTV von 37,2% (31.12.2024: 38,2%) und einer hohen Liquidität (liquide Mittel inkl. Festgeldveranlagungen und Bareinlagen in Höhe von 786,8 Mio. €).
Der Substanzwert (IFRS NAV) je Aktie lag zum 30.06.2025 bei 25,72 € gegenüber 26,37 € zum Jahresende 2024 und liegt somit 2,5% unter dem Vorjahresniveau. EPRA NTA je Aktie lag zum Berichtsstichtag bei 31,02 € (31.12.2024: 31,95 €).

Ausblick 2025
Das Unternehmen agiert weiterhin in einem schwachen Immobilienmarktumfeld, allerdings mit ersten positiven Signalen und einer sich langsam verbessernden Stimmung in Deutschland. Wir beobachten eine schwächere Mieternachfrage, aber Mietwachstum in unseren deutschen Kernmärkten. Das Neuflächenangebot geht zurück, was – in Verbindung mit einer stabilen Flächennachfrage – künftig zu sinkenden Leerstandsquoten führen dürfte.
CA Immo geht weiterhin von einer Zweiteilung der Büromärkte aus, wobei der Preisdruck auf schwächere Objekte in nicht-zentralen Lagen anhalten wird. Wir glauben, dass wir mit unserem fokussierten Prime-Office-Portfolio und unserem agilen Managementansatz gut aufgestellt sind, um diese Herausforderungen zu meistern.

Unsere strategischen Prioritäten konzentrieren sich weiterhin auf (1) die Beschleunigung der Veräußerung von nicht zum Kerngeschäft gehörenden Objekten, (2) die Vereinfachung unseres Geschäftsmodells, (3) die Erhöhung der kritischen Masse und die Erzielung von Skaleneffekten, (4) weitere disziplinierte Investitionen in profitable Bauprojekte und ertragsstarke Immobilien, (5) selektive externe Investitionen, (6) die Aufrechterhaltung einer starken Bilanz und stabiler Finanzierungskennzahlen/Covenants und (7) die Rückführung von überschüssigem Kapital an die Aktionäre.

Für das Gesamtjahr 2025 wird ein nachhaltiges Ergebnis (FFO I) von über 104 Mio. € (1,08 € je Aktie) erwartet.