Cureus und compassio planen Wohncarée Korbach mit über 150 Pflege- und Wohneinheiten
Zwei moderne Neubauten mit 119 Einzelzimmern für vollstationäre Pflege und Kurzzeitpflege, 31 Wohnungen geplant I Bewohner-Restaurant, Kaminzimmer mit Bibliothek, Friseur, Pflegebad, Therapieräume I Gebäude in nachhaltiger KfW-Effizienzhaus-Bauweise I Pflegespezialist compassio wird Betreiber I Cureus – Spezialist für Pflegeimmobilien ist Investor und Bauherr I Immobilien von Cureus stellen Bedürfnisse der Bewohner in den Mittelpunkt I Fertigstellung 2027 geplant I Ca. 100 neue, krisenfeste Arbeitsplätze in Voll- und Teilzeit entstehen
Cureus, ein auf stationäre Pflegeimmobilien spezialisierter Bestandshalter, der für sein eigenes Portfolio neu baut und dieses aktiv managt, und der Pflegespezialist compassio planen das Wohncarée Korbach als neuen Pflege- und Wohnstandort an der Poststr. 1-3 in 34497 Korbach (Hessen), westlich von Kassel. Für das Gebäude der Seniorenresidenz hat Cureus bereits kürzlich die Baugenehmigung erhalten, das Unternehmen wird hier selbst als Generalunternehmen tätig.
„Das Grundstück der alten Postfiliale eignet sich aufgrund seiner hervorragend zentralen Lage ideal für die Entwicklung eines neuen, generationenübergreifenden Wohnstandortes“, erklärt Uwe Poganiatz-Heine, Projektleiter der Cureus, und gibt einen Ausblick: „Nachdem die Post geschlossen wurde, stand die Altbebauung leider noch eine Weile zu Lasten des Stadtbildes leer. Wir haben das ungenutzte Gebäude aber zwischenzeitlich der Feuerwehr Korbach für Übungszwecke zur Verfügung gestellt. Nun steht aber endlich ab Mitte November 2025 der behutsame Rückbau zunächst weitestgehend geräuschlos im Inneren mit händischer Separierung der einzelnen Abfallfraktionen und anschließendem maschinellen Abbruch zunächst des Anbaus bevor. Wir wollen das Umfeld und den Fußgänger- und Straßenverkehr hierbei so wenig wie möglich beeinträchtigen, bitten aber bereits im Voraus um Verständnis, sollte es in kleinem Umfang zu Einschränkungen kommen. Das lässt sich bei einem Gebäude in dieser Lage und in dieser Größe leider nicht gänzlich vermeiden. Nahtlos wollen wir dann auch mit dem Neubau des ersten Bauabschnitts der Seniorenresidenz beginnen. Die komplette Fertigstellung des Wohncarées Korbach erwarten wir dann zum Herbst 2027.“
Auch Johannes Knake, Geschäftsführer der compassio, freut sich auf den neuen Standort in der Hansestadt Korbach: „Die ‚Goldene Stadt im Waldecker Land‘, wie man über Korbach sagt, ist liebens- und lebenswert. Gerne wollen wir künftig mit unserem umfangeichen Pflege- und Wohnangebot in den neuen, zeitgemäß geplanten Gebäuden ein umfassendes und attraktives Angebot für die Menschen aus dem Stadtgebiet sowie der Umgebung bieten. Die Neubauten des Wohncarées wurden mit hohem architektonischem Anspruch geplant und werden sich harmonisch in das umliegende Wohnumfeld einfügen. Moderne und geräumige Pflegezimmer und Wohnungen mit großzügigen Verglasungen machen das Wohncarée Korbach künftig zu einem Zuhause zum Wohlfühlen und sicher umsorgt sein. Wir bieten seit jeher eine professionelle, individuelle Betreuung und Pflege und haben ebenfalls stets die Bedürfnisse unserer Mitarbeiter im Blick. An diesem neuen Standort werden rund 100 neue, krisenfeste und moderne Arbeitsplätze in Voll- und Teilzeit in den Bereichen Pflege, Verwaltung, Haustechnik sowie Services entstehen.“
Moderne Pflege mit umfangreichem Serviceangebot in der Seniorenresidenz
Die compassio Seniorenresidenz im Wohncarée Korbach wird auf der östlichen Hälfte des rd. 6.500 m² großen Grundstück in etablierter Lage am Zentrum Korbachs entstehen und soll ca. 6.420 m² Bruttogrundfläche umfassen. Mit der Fertigstellung ist im Frühjahr 2027 zu rechnen. Das u-förmige Gebäude öffnet sich nach Süd zu einem grünen Innenhof und wird teilunterkellert. Das nachhaltig geplante Objekt soll als energetisch optimiertes KfW-KNN Effizienzhaus-55 entstehen. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach sowie eine Wärmepumpe für die Beheizung und zur Erzeugung von Warmwasser unterstützen den Gebäudebetrieb ökologisch sinnvoll. Die Flachdächer werden bekiest und zum Teil begrünt.
Die barrierefreie Seniorenresidenz erstreckt sich über zwei Vollgeschosse und ein Staffelgeschoss. Für die künftigen Bewohner werden 119 moderne Pflegeplätze in großzügig gestalteten Einzelzimmern mit eigenem Bad zur Verfügung stehen. 39 der Zimmer sind rollstuhlgerecht ausgestattet, einige Zimmer sind als Komfortzimmer großzügiger angelegt. Jedes Zimmer verfügt neben dem Schwesternruf über einen eigenen Telefon-, Fernseh- und Internetanschluss. Die Eigenmöblierung der Zimmer zur Wahrung der Intimsphäre und als privater Rückzugsort ist möglich. Für ein familiäres, soziales Miteinander werden die Zimmer in sechs eigenständig organisierte Wohngruppen mit zugehöriger Wohnküche und Aufenthaltsbereich sowie Balkon gegliedert.
Im Erdgeschoss der Seniorenresidenz sind ein Bewohner-Restaurant mit Küche und Terrasse, ein hotelähnlicher Empfang mit einladendem Foyer, ein Kaminzimmer mit Bibliothek und ein Friseur geplant. Ein modernes Pflegebad und Therapieräume runden das Serviceangebot für die Bewohner ab.
Barrierefreies Wohnen im zweiten Bauabschnitt
Im Westen des Grundstücks sollen in einem separaten Gebäude 31 moderne und barrierefrei angelegte Wohnungen entstehen. Beide Gebäude werden über die parkartig angelegten Außenanlagen miteinander verbunden. Details zu diesem zweiten Bauabschnitt können nach Vorliegen der Baugenehmigung bekanntgegeben werden. Die Fertigstellung soll nachgelagert zur Seniorenresidenz im Jahr 2027 erfolgen.
Optimale Lage und Erreichbarkeit
Benachbart zum Grünzug um das Stadtzentrum und den alten Wall von Korbach gelegen, ist der Standort zentral. In nur wenigen Gehminuten erreicht man das lebendige Zentrum der Hansestadt mit Nahversorgungs-, Sozial- und Kultureinrichtungen sowie Kirchen und Ärzten. Die Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel ist ebenfalls sichergestellt, was insgesamt für eine optimale Erreichbarkeit für Bewohner, Besucher und Mitarbeiter sorgt.
Auch die freundlich gestalteten Außenanlagen laden alle Bewohner des Wohncarées Korbach zur Bewegung und Begegnung im Freien ein. Zusätzlich stehen hier insgesamt rund 30 Pkw-Stellplätze mit Vorrüstung für Elektromobilität, fünf davon behindertengerecht, sowie rund 20 Fahrradstellplätze zur Verfügung.
Durchdachter Standard sichert Individualität und höchste Bauqualität
Das Wohncarée Korbach entsteht entsprechend dem Cureus-Standard der Systempflegeimmobilie. Dieser setzt auf einheitliche, hohe Qualitätsmaßstäbe und orientiert sich unter anderem an den Bedürfnissen der Betreiber mit Fokus auf die Bewohner und das Pflegepersonal. So sind die baulichen Prozesse und alle Objekte von innen nach außen optimiert: Dies betrifft beispielsweise die Größe und Anordnung von Räumen zur Optimierung von Flächen und Laufwegen. Auch die bauseitige Ausstattung ist unter Nutzenaspekten durchdacht: Flure erhalten grundsätzlich Tageslicht, jedes Zimmer verfügt über bodentiefe Fenster und die modernen Bäder und Fensteranordnungen folgen dem immer gleichen standardisierten Systemansatz. Bei der Architektur und Fassadengestaltung wird dennoch großen Wert auf Individualität und höchste Qualität gelegt, um sich in das jeweilige Projektumfeld optimal einzupassen. Auch nachhaltige Aspekte spielen sowohl im Hinblick auf die langfristige Wirtschaftlichkeit eines Pflegeheims als auch auf seine Auswirkungen auf die Umwelt eine wesentliche Rolle. So wird beispielsweise für alle Objekte der KfW-Standard angestrebt. Die gebündelte Beschaffung, unter anderem von Bodenbelägen oder Aufzugsanlagen, sorgt ferner für Kostensynergien. Langfristige, mehrere Objekte umfassende Wartungsverträge reduzieren zusätzlich die Kosten des späteren Betreibers. Durch die ständige Überprüfung und Optimierung dieses Systemansatzes kann die Erstellung bedarfsgerechter Immobilien garantiert werden.
