Digitalisierung im Bau erfolgreich vorangebracht

Jade Hochschule stärkt die Branche durch maßgebliche Rolle im BMWE-geförderten Projekt Mittelstand-Digital Zentrum Bau

Oldenburg/Berlin, 31.10.2025
Haben den Digitalisierungsprozess der Baubranche wesentlich vorangetrieben (v. li.): Sharina Alves, Prof. Dr. Sebastian Hollermann, Dr. Christian Kreyenschmidt und Ben Gottkehaskamp. Ebenfalls beteiligt waren Ralf Fursow, Tanja Schaa, Loreen Zeisberg, Sina Hage und Birgit Sinnigen.

Nach drei Jahren intensiver Arbeit zieht das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) geförderte Mittelstand-Digital Zentrum Bau eine positive Bilanz. Beim „Synergie Forum Bau“ am 17. September auf dem Berliner EUREF-Campus wurde deutlich: Die Digitalisierung im Bauwesen schreitet voran – eine Entwicklung, zu der die Jade Hochschule maßgeblich beitragen konnte.

Sie verantwortete mit dem Themengebiet „Digitaler Planungsprozess“ eines von insgesamt fünf Themengebieten und unterstützte seit November 2022 kleine und mittlere Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft bei der digitalen Transformation. Dazu bot die Jade Hochschule unter anderem praxisnahe Workshops, Schulungen und Demonstratoren an, etwa zu Building Information Modeling (BIM), digitalen Baustellen und vernetzten Geschäftsprozessen. „Wir konnten der Branche erfolgreich digitale Kompetenzen vermitteln und sie damit zukunftsfähiger machen“, freut sich Prof. Dr.-Ing. Sebastian Hollermann, Leiter des Themengebiets „Digitaler Planungsprozess“. Mit dem Abschluss des Projekts zu Ende Oktober dieses Jahres unterstreiche die Jade Hochschule zudem ihre Stärke in anwendungsnaher Forschung und im Wissenstransfer für die Bauwirtschaft.

Neben der Jade Hochschule, wo das Mittelstand-Digital Zentrum Bau unter anderem angesiedelt ist, waren vier weitere Projektpartner Teil des Konsortiums: das Fraunhofer IFF, das Fraunhofer IBP, die Universität Mannheim und das eBZ. Dazu kommen 13 Partner aus Wissenschaft und Praxis. Die Jade Hochschule koordinierte das Themengebiet mit dem Schwerpunkt „Digitaler Planungsprozess“. Partner dieses Themengebiets waren die Ruhr-Universität Bochum und buildingSMART Deutschland. Der wesentliche Kern: eine einheitliche Datenumgebung, in der Modelle, Datenformate und die gesamte Baudokumentation gesammelt und verwaltet werden können. Durch das sogenannte „Open BIM“ lassen sich diese Projektinformationen unter den Beteiligten austauschen, was die Zusammenarbeit vereinfacht.

Beim Abschlussforum in Berlin diskutierten rund 70 Teilnehmende aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verbänden über Chancen und Herausforderungen digitaler Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – vom Planen über das Bauen bis zum Betreiben von Gebäuden. Ein zentrales Ergebnis der Veranstaltung: Die im Projekt entwickelten Strukturen und Inhalte sollen über die Laufzeit hinaus wirken sowie das Fundament für weitere Kooperationen bilden. Dazu werden der eigens gegründete Verein Digitalzentrum Bau e.V. und die BIM-Baumeister Akademie als An-Institut der Jade Hochschule beitragen.

Das Projekt Mittelstand-Digital Zentrum Bau hatte eine Laufzeit von drei Jahren und wurde seit dem Start im November 2022 mit rund fünf Millionen Euro gefördert. Es schloss an das Vorgängerprojekt „Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen“ an, das 2018 gestartet war und bereits wesentliche Fortschritte bei der Digitalisierung der Baubranche erzielt hatte.