Wohnen | Märkte

Eigenheimbesitzer können trotz Corona-Auswirkungen langfristigen Wertzuwachs ihrer Immobilie erwarten.

Eigenheimbesitzer können trotz Corona-Auswirkungen langfristigen Wertzuwachs ihrer Immobilie erwarten. Kaufpreise für Wohnungen lagen bereits Mitte April schon wieder über dem Vorkrisenniveau. Die COVID-19-Pandemie hat das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben in Deutschland in nur wenigen Wochen stark verändert. Viele Menschen blicken in eine ungewisse Zukunft und auch Eigenheimbesitzer fragen sich, ob ihre einst so sichere Immobilienanlage auch zukünftig ihren Wert behalten kann, nachdem die Immobilienpreise seit Jahren stetig gestiegen sind. So belegen verschiedene Studien, dass in 90 % aller Städte und Landkreise die Preise letztes Jahr durchschnittlich um 9,3 %1 nach oben gegangen sind. Schaut man sich die Preisentwicklung seit 2005 an, so liegt der Zuwachs im Durchschnitt bei 54,1 %2 – in den Metropolen sogar bei 108 %, in den Städten bei mehr als 80 % und in den Landkreisen bei knapp 41 %. Spitzenreiter war Berlin mit 128,7 % und der Landkreis München mit 117,0 % Wertsteigerung. Bis 2030 ist laut einer aktuellen Postbank Studie mit einem Ende des Wertzuwachses bei Immobilien nicht zu rechnen. Vor allem in den Ballungsräumen und den angrenzenden Gebieten, aber auch in gefragten ländlichen Regionen sollen die Preise auch weiter steigen.

26.05.2020
Login für den ganzen Artikel
Wenn noch nicht registriert, erstellen Sie sich jetzt Ihren kostenlosen Account, um auf die neusten Nachrichten aus der Immobilienwirtschaft und unser umfassendes Nachrichtenarchiv zuzugreifen.
Inklusive wertvollen Hintergründen, Objektdaten und/ oder Kontaktdetails.
Kostenlos anmelden