Ein weiterer Meilenstein für das Bremer Balgequartier ist erreicht
Das Gerüst an der der Langenstraße zugewandten Gebäudeseite des Neuen Essighauses wurde zurückgebaut. Damit wird auch die sogenannte Erinnerungsfassade sichtbar, eine Hommage an das historische Essighaus von 1618.
Die Erinnerungsfassade macht die ursprüngliche Fassade des Essighauses in abstrahierter Form sichtbar, jedoch nicht als exakte Rekonstruktion, sondern als moderne Interpretation. Wer sich frontal vor das Gebäude stellt, erkennt durch die verbauten hellen Steine vor dem Hintergrund des rot geklinkerten neuen Gebäudes die Silhouette des historischen Baus. Dafür wurden speziell entwickelte, würfelförmige Ziegelsteine verwendet. Sie ersetzen die früher runden und ovalen Formen durch eine klare, eckige Gestaltung, ähnlich wie bei einer Pixelstruktur in einer Grafik. Das Ergebnis: Eine lebendig wirkende Oberfläche, die Geschichte und Gegenwart auf besondere Weise verbindet. Anders als der übrige Fassadenbereich, der mit vorgefertigten Elementen arbeitet, wurde die Erinnerungsfassade mit andersfarbigen Klinkern aufwendig von Hand gemauert. Bauelemente aus horizontal verlegten, ornamentierten Sondersteinen gliedern die Fläche zusätzlich und sorgen für eine plastische Wirkung.

Melanie Landahl, Geschäftsführerin Immobilien der Joh. Jacobs & Co. Gruppe, betont: „Mit der Freilegung der Erinnerungsfassade wird ein zentrales gestalterisches Versprechen des Balgequartiers eingelöst. Es ist ein bewegender Moment, an dem sich Vergangenheit und Zukunft auf besonders eindrucksvolle Weise begegnen.“
Auch der prägnante Standerkerwird im nächsten Schritt nahezu originalgetreu wiederhergestellt – mit behutsamer Anpassung an das heutige Fassadenraster.
Das Neue Essighaus: Büros, Einzelhandel und Gastronomie
Das Neue Essighaus entsteht nach der Entwurfsplanung des Baseler Architekturbüros Miller & Maranta und wird von den Architekten der in Bremen ansässigen Gruppe GME ausgeführt. Auf insgesamt acht Ebenen mit einer Gesamtmietfläche von etwa 5.500 m² entstehen hier flexible Flächen für Büros und Einzelhandel, Gastronomie- und Feinkostkonzepte sowie Beauty- und Wellnessangebote mit direkter Anbindung an den Jacobshof. Mieter sind unter anderem die nachhaltige Lifestyle- und Interieur-Marke Dille & Kamille aus den Niederlanden, die ebenso wie der Gastronomiebetrieb beets & roots im Erdgeschoss einen Store eröffnen wird, während die IT-Beratungsgesellschaft adesso SE anderhalb Etagen im 2. und 3. Geschoss, die Immobilienmakler Engel & Völkers Commercial Bremen das halbe 4. Obergeschoss sowie die Wirtschafts- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland die drei Endetagen 5 bis 7 beziehen. Das 1. und das halbe 4. Obergeschoss mit jeweils ca. 700, bzw. 350 m² sowie zwei Shops im Erdgeschoss ab 90 m² sind noch verfügbar.