Wohnen | Digitalisierung

Für mehr Klimaschutz und niedrigere Nebenkosten: Rheinwohnungsbau GmbH digitalisiert alle Heizungsanlagen mit der KI-gestützten Software von Green Fusion

Die Rheinwohnungsbau GmbH (RWB) gestaltet Wohnen jetzt noch nachhaltiger und setzt dabei verstärkt auf Digitalisierung und innovative Partnerschaften. Im Rahmen eines Portfolio-Deals werden alle Heizungskeller im Bestand aufgerüstet und mit einer KI-gestützten Energiemanagement-Software des Berliner Unternehmens Green Fusion ausgestattet. Diese analysiert den Verbrauch und gibt Optimierungsvorschläge. So sinken Energieverbrauch, CO2-Kosten, Systemausfälle und Anfahrtskosten für Reparaturen.

Düsseldorf, 17.09.2025
RWB-Geschäftsführer Thomas Hummelsbeck (r.) und RWB-Handlungsbevollmächtigter Bauwirtschaft Benjamin Gaidel (l.) freuen sie über den Portfolio-Deal mit Green Fusion-Geschäftsführer Paul Hock (Mitte).

Der Einsatz der Green Fusion-Software ermöglicht der Rheinwohnungsbau GmbH eine zentrale, systemunabhängige Überwachung und Steuerung aller Heizsysteme – egal ob Gas, Wärmepumpe oder Hybridlösung. Nach einer erfolgreichen Testphase mit 30 Anlagen, verteilt über den gesamten Bestand, werden jetzt 191 Heizungen in Düsseldorf und Duisburg schrittweise an die Software angebunden. Das ist der Start in eine umfassende digitale Transformation, bei der ein erheblicher Anteil der CO2-Emissionen eingespart werden soll. Wie hoch die tatsächliche Einsparung ausfällt, hängt von zahlreichen Faktoren wie der baulichen Struktur und dem Nutzerverhalten ab – Klarheit wird die kommende Heizperiode bringen.

Bisher nutzte die RWB eine manuelle, statische Steuerung ihrer Heizungen. Das heißt: einmal eingestellt, taten die Heizungen im Keller ihren Dienst. Mit der neuen Software wird der Heizbetrieb laufend überwacht, analysiert und optimiert – ein entscheidender Schritt in Richtung klimafreundlicher und kosteneffizienter Wohnlösungen.

Diese Entwicklung freut RWB-Geschäftsführer Thomas Hummelsbeck besonders: „Nachhaltiges Wohnen und die damit verbundene Reduktion des CO2-Ausstoßes haben für uns höchste Priorität. Die KI-Lösung von Green Fusion unterstützt uns dabei, unsere Heizenergie zu reduzieren und unsere Klimaziele effizient zu erreichen.“

„Die meisten Heizungen in Deutschland laufen noch auf Werkseinstellungen. Dabei sind die Vorlauftemperaturen sehr häufig zu hoch eingestellt; in vielen Gebäuden läuft die Heizung auch nachts durch. Mit unserer Software decken wir diese Einsparpotenziale auf und justieren laufend im Betrieb nach“ resümiert Green Fusion-Geschäftsführer Paul Hock.

Mit der Einführung der KI-basierten Heizungssteuerung und der Umsetzung innovativer Mieterstrommodelle positioniert sich die Rheinwohnungsbau GmbH als breit aufgestelltes Unternehmen der Wohnungswirtschaft mit einer ganzheitlichen Klimawende. Das Unternehmen zeigt, wie Digitalisierung und nachhaltige Modernisierung Hand in Hand gehen können, um eine klimafreundliche Zukunft zu gestalten.

Ein Vorzeigeprojekt und zentraler Baustein der Klimastrategie der Rheinwohnungsbau ist die energetische Sanierung eines 60 Jahre alten Quartiers in Duisburg-Ungelsheim. Für rund 51 Millionen Euro werden dort 800 Wohnungen modernisiert, mit dem Ziel, den CO₂-Ausstoß auf nahezu null zu senken. Das Quartier erhält Photovoltaik-Anlagen, die Strom für Wärmepumpen, Mieterstrom, Allgemeinstrom und E-Ladesäulen liefern. Auch hier übernimmt die Green Fusion-Lösung das komplexe Energiemanagement.

Dass das Ungelsheimer Sanierungsprojekt eine Vorbildfunktion erfüllt, zeigt die Auszeichnung „Klimaquartier NRW“, welche die RWB für das dortige Subquartier „Q8“ im vergangenen Jahr erhielt. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert mit der Auszeichnung Siedlungen, die Effizienzpotenziale der klimaneutralen Gebäudeenergieversorgung ausschöpfen. Das ausgezeichnete Subquartier setzt exemplarisch für das Gesamtquartier neue Standards bei Energielösungen: Die Wohnungen erreichen nach den Sanierungen den Effizienzhausstandart „BEG 85 EE“.  Dank der Kombination aus Photovoltaik und Speichersystemen kann sich das Subquartier weitgehend selbst mit Energie versorgen.