Gemeinschafts-SAT-Anlagen: Mehr Programme, mehr Wohnwert

In größeren Wohnanlagen sind die Anforderungen an eine moderne Multimediaversorgung besonders hoch. Der Fernsehempfang soll nach Möglichkeit sämtliche Interessen der Bewohner berücksichtigen. Neben der ethnischen Herkunft spielen auch Qualitätsansprüche eine wichtige Rolle. Für ein Wohnungsunternehmen stellt sich die Frage, welcher Empfangsweg langfristig am attraktivsten ist? Eine Gemeinschafts-SAT-Anlage wird dabei aufgrund der Programmvielfalt und der hohen Qualität (HD) häufig in Betracht gezogen. Je nach Anlagentyp kann eine Gemeinschaftssatellitenanlage entweder als alleinige Signalquelle dienen oder auch als Zusatzeinspeisung genutzt werden. Welche Lösung in der Praxis am sinnvollsten ist hängt von der bestehenden Verkabelung, den allgemeinen Anforderungen und natürlich auch preislichen Gesichtspunkten ab. Zunächst gehen wir näher auf eine Lösung ein, die als alleinige Signalquelle konzipiert ist:

22.05.2014
Login für den ganzen Artikel
Wenn noch nicht registriert, erstellen Sie sich jetzt Ihren kostenlosen Account, um auf die neusten Nachrichten aus der Immobilienwirtschaft und unser umfassendes Nachrichtenarchiv zuzugreifen.
Inklusive wertvollen Hintergründen, Objektdaten und/ oder Kontaktdetails.
Kostenlos anmelden