Unternehmen

Globales Immobilientransaktionsvolumen bleibt stabil, mit „Wachstums- und Überperformance-Nischen in ausgewählten Regionen und Sektoren“

Laut dem aktuellen Takes Stock Global Capital Markets Report von Savills belief sich das weltweite Immobilientransaktionsvolumen im ersten Halbjahr 2025 auf 380 Mrd. US-Dollar. Der internationale Immobilienberater stellt dabei fest, dass die globalen Märkte zwar in gewisser Hinsicht auf der Stelle treten, jedoch mehrere Voraussetzungen für eine Erholung der Investitionstätigkeit gegeben sind.

01.09.2025

Laut dem aktuellen Takes Stock Global Capital Markets Report von Savills belief sich das weltweite Immobilientransaktionsvolumen im ersten Halbjahr 2025 auf 380 Mrd. US-Dollar. Dies entspricht weitgehend dem Niveau des ersten Halbjahres 2024 (376 Mrd. US-Dollar).

Der internationale Immobilienberater stellt fest, dass die globalen Märkte zwar in gewisser Hinsicht auf der Stelle treten, jedoch mehrere Voraussetzungen für eine Erholung der Investitionstätigkeit gegeben sind. Sowohl Käufer als auch Verkäufer zeigen eine verbesserte Stimmung und Transaktionsbereitschaft, zudem steigt die Akzeptanz der aktuellen Preisniveaus. Gleichzeitig stärken die nach wie vor starken Nutzer- bzw. Vermietungsmärkte das Vertrauen in den Investmentmarkt.

Mit Blick auf das zweite Quartal 2025 meldet Savills ein Transaktionsvolumen von 193 Mrd. US-Dollar im gewerblichen Immobiliensektor – ein Rückgang von 5 % gegenüber Q2 2024. Die Entwicklung stellte sich dabei jedoch je nach Sektor unterschiedlich dar.

Im Bürosegment summierten sich die abgeschlossenen Transaktionen im zweiten Quartal 2025 weltweit auf 45 Mrd. US-Dollar, ein Plus von fast 12 % gegenüber dem Vorjahr. In den USA lag das Wachstum sogar bei 50 % – wenngleich von niedrigem Ausgangsniveau. Laut Savills gehen die Vorbehalte bei Büroinvestments zurück. Das geringe Angebot und die schwache Bautätigkeit – besonders in den USA, Europa und dem Nahen Osten – fördern die Investitionsbereitschaft und stärken das Vertrauen in weiter steigende Mieten. In Deutschland zeigt sich im Bürosegment bislang noch eine größere Zurückhaltung am Investmentmarkt: Das Transaktionsvolumen lag im ersten Halbjahr 2025 rund ein Drittel unter dem Vorjahreswert. Vor dem Hintergrund des bestehenden Verkaufsüberhangs registriert Savills jedoch auch hierzulande eine wachsende Zahl an Verkaufsprozessen, die voraussichtlich schrittweise in mehr Abschlüsse münden werden.

Die Transaktionen im Wohnimmobiliensektor beliefen sich im zweiten Quartal auf 58 Mrd. US-Dollar, was einem Rückgang von 9 % gegenüber dem zweiten Quartal 2024 entspricht. Allerdings führte der starke Jahresauftakt dazu, dass das Halbjahresergebnis mit 8 % über dem Vorjahr lag. Besonders dynamisch entwickelte sich das Teilsegment Seniorenwohnen, in das im Jahresverlauf bislang 15 Mrd. US-Dollar investiert wurden – ein Anstieg von mehr als 80 %. Nach Einschätzung von Savills bleibt die globale Investorennachfrage im Wohnimmobiliensektor stabil; in einigen Märkten bremst jedoch ein Mangel an verfügbaren Investitionsmöglichkeiten die Aktivität.

Auf dem Industrie- und Logistikimmobilienmarkt gingen die Investitionen im zweiten Quartal 2025 mit 42 Mrd. US-Dollar gegenüber dem Vorjahr um 10 % zurück. Dies folgte jedoch auf drei Quartale mit positivem Wachstum, sodass das weltweite Volumen im ersten Halbjahr mit 86 Mrd. US-Dollar (2024: 87 Mrd. US-Dollar) weitgehend stabil blieb. Laut Savills belasteten Unsicherheiten über Ausmaß und Auswirkungen US-amerikanischer Importzölle die Investorenerwartungen – am deutlichsten in der Asien-Pazifik-Region. Mit den jüngsten Handelsvereinbarungen zeichnet sich jedoch mehr Klarheit ab. Unterstützende Angebotsfaktoren aus Eigentümer- und Investorensicht lassen erwarten, dass sich aufgestaute Nachfrage in Nutzer- wie auch Kapitalmärkten im weiteren Jahresverlauf entladen könnte.

Oliver Salmon, Director – Global Capital Markets, Savills World Research, erklärt:
„Die globale Wirtschaft wird nach wie vor stark durch die Politik der aktuellen US-Regierung beeinflusst. Das führt zu geopolitischen Schwankungen und Unsicherheiten über das künftige Wachstum und bremst dadurch die Immobilienmärkte weltweit. Dennoch haben wir im ersten Halbjahr in ausgewählten Regionen und Sektoren Wachstums- und Überperformance-Nischen gesehen. Besonders die Büroimmobilien stechen hervor: stetiges Mietwachstum, hohe Nachfrage seitens der Nutzer und ein begrenztes Angebot haben viel dazu beigetragen, die Wahrnehmung der langfristigen Perspektiven dieses Segments neu zu prägen.“

Rasheed Hassan, Head of Global Cross Border Investment bei Savills, ergänzt:
„Institutionelle Investoren kehren zwar schrittweise zurück, agieren dabei jedoch sehr selektiv in der Objekt-Auswahl. Dies hat privaten, kapitalstarken Investoren ermöglicht, auch 2025 einen größeren Anteil am globalen Immobilienmarkt einzunehmen. Insgesamt begünstigt das aktuelle Umfeld eher anspruchsvolle Investoren – mit einem klaren Verständnis der Angebots- und Nachfragedynamiken und einer fundierten Einschätzung der Risikobalance. Marktteilnehmer mit starker Marktpräsenz und sektoraler Expertise sind derzeit am besten positioniert, um diese Frühphasen-Dynamik erfolgreich zu nutzen.“

Alle Daten und Fakten in unserer Publikation:
Takes Stock Global Capital Markets