Wohnen | Projekte

Greenpark Berlin: Bauwens, Greystar, Berlinovo und Goldbeck feiern Richtfest für 860 Wohnungen

Berlin, 19.05.2025

Ein wichtiger Schritt für mehr dringend benötigten Wohnraum in Berlin ist geschafft: Projektentwickler Bauwens, Investor Greystar und das Bau- und Dienstleistungsunternehmen Goldbeck feierten gemeinsam das Richtfest für 860 moderne Wohnungen im neuen Quartier Greenpark in Berlin-Neukölln – und das bereits zehn Monate nach dem ersten Spatenstich.

Auf dem rund 30.000 Quadratmeter großen Gelände eines ehemaligen, sanierungsbedürftigen Schwimmbads an der Buschkrugallee in Neukölln entsteht das Wohnquartier Greenpark mit 860 modernen Wohnungen. Bauwens und Goldbeck realisieren hier insgesamt 36.000 Quadratmeter Wohnfläche in 15 Häusern mit 1- bis 3-Zimmerwohnungen. Dabei sind mehr als 100 geförderte Wohnungen vorgesehen. Über 1.400 Quadratmeter großzügig gestaltete Gemeinschaftsflächen bieten den künftigen Bewohnerinnen und Bewohnern Raum zum Wohlfühlen und Zusammenkommen. Die Fertigstellung des gesamten Quartiers ist für April 2026 geplant. Die Häuser 1 bis 14 wurden bereits Anfang 2024 von Greystar erworben, während das Haus 15 an die landeseigene Wohnungsgesellschaft Berlinovo ging.  

Anlässlich des Richtfestes erklärt Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner: „Neukölln bekommt mit dem Greenpark ein neues Wohnviertel – mit sozialer Infrastruktur, mit Sport-, Freizeit- und Kultureinrichtungen. Der Bau der neuen Wohnungen, die wir in Berlin so dringend brauchen, ist in bemerkenswert kurzer Zeit vorangegangen. Schon im April 2026 soll das neue Quartier mit 860 Wohnungen fertiggestellt sein. Ich danke allen beteiligten Unternehmen und wünsche für den weiteren Bau und die Fertigstellung des Greenparks viel Erfolg.“

Umwelt, Architektur und Gemeinschaft harmonieren im Wohnquartier Greenpark. Es entstehen vernetzte Lebensräume: Die Gestaltung der Fassaden fügt sich harmonisch in die Umgebung. Sorgfältig gegliederte und hochwertig geplante Außenanlagen mit Bäumen und Sträuchern schaffen die Atmosphäre eines Parks mit einer hohen Aufenthaltsqualität und organisch gewachsenen Stadtteils. Jede Wohnung verfügt über einen Balkon oder eine Terrasse, wodurch der Wohnraum der Menschen nach Außen erweitert wird.

Die Grundrisse der Häuser 1 bis 14 sowie die Gemeinschaftsflächen wurden gezielt auf das Nutzungskonzept von Greystar zugeschnitten. Die Gemeinschaftsflächen umfassen unter anderem eine zentrale Dachterrasse, ein Fitness- und Yogastudio, ein Kino, private Veranstaltungsbereiche sowie vielfältige Sportangebote – darunter Flächen für Tischtennis, Padel, Basketball und Beach-Volleyball. Die Vermietung der Wohneinheiten soll ab April 2026 unter der Marke Momento by Greystar beginnen.

Eine Kindertagesstätte mit einer Kapazität von über 100 Plätzen ist ebenfalls Teil des Gesamtkonzepts und bereits vermietet. „Wir freuen uns sehr, ein Vorreiterprojekt zu realisieren, das nicht nur dringend benötigten Wohnraum schafft, sondern auch soziale und ökologische Aspekte vereint“, betont Clemens Stahr, geschäftsführender Gesellschafter der Bauwens Development Berlin. Die energetische Versorgung wird durch die Wärmerückgewinnung aus dem Abwasserkanal unterstützt. Diese innovative Technologie nutzt die im Abwasser enthaltene Wärme, um Gebäude effizient zu heizen und zu kühlen, wodurch der Energieverbrauch weiter gesenkt und die Nutzung erneuerbarer Energien maximiert wird. Photovoltaikanlagen auf allen Dächern und ein begrüntes Retentionsdach, das Regenwasser speichert und das Mikroklima verbessert, unterstreichen zusätzlich die Nachhaltigkeitsstrategie.

Die Kombination aus hochwertigem Wohnraum, sozialen Einrichtungen und Freizeitmöglichkeiten sind auch für die Berlinovo und Greystar ein wichtiges Kriterium: „Wir verfolgen im Greenpark den Quartiersgedanken, um lebenswerte und integrierte Gemeinschaften zu schaffen. So entstehen im Wohnquartier Greenpark urbane Räume, die den Bewohnerinnen und Bewohnern nicht nur ein Zuhause, sondern auch eine hohe Lebensqualität bieten“, kommentiert Mark Kuijpers, Senior Managing Director Central Europa bei Greystar.

Die systematisierte Bauweise von Goldbeck ermöglicht den seriellen Bau der Gebäude. Das Unternehmen fertigt wesentlichen Bauelemente industriell vor und setzt sie vor Ort wie in einem Baukastensystem zusammen. „Mit unserer systematisierten und seriellen Bauweise zeigen wir, dass in Berlin schnell, effizient und hochwertig Wohnraum für die Menschen entsteht. Die gute Zusammenarbeit und der Gestaltungswille aller Partner macht diese Quartiersentwicklung von Greenpark zu einem besonderen Projekt“, erklärt Dietmar Rekow, Leiter der Berliner Goldbeck-Niederlassung.