Habyt expandiert in Berlin mit bevorstehender Eröffnung von DOXS NKLN
- Die Eröffnung ist für 2028 geplant: DOXS NKLN zählt zu Habyts bislang ambitioniertesten Projekten in Deutschland. In Uferlage entstehen 317 von Habyt betriebene Flex‑Einheiten, positioniert zwischen zwei ikonischen Kranen.
- Am Neuköllner Schifffahrtskanal gelegen, umfasst das lebendige, gemischt genutzte Quartier Büros, kleinteiliges Gewerbe und Gastronomie sowie ein umfassendes Angebot an Annehmlichkeiten für die Bewohnerinnen und Bewohner.
- Als Gewinner des AR Future Projects Award 2023 und Finalist der MIPIM Awards 2025 revitalisiert DOXS NKLN rund 7.500 m² Uferfläche mit mehr als 30.000 m² Bruttogeschossfläche.
Habyt, der weltweit führende Anbieter flexibler Wohnlösungen, baut seine Präsenz in Berlin mit der bevorstehenden Eröffnung von DOXS NKLN aus – einem Projekt von Trockland in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro GRAFT.
Mit der Verbindung aus zeitgenössischem Design, sorgfältig kuratierten Annehmlichkeiten und einer ikonischen Lage am Wasser steht das Vorhaben für eines der bisher ambitioniertesten Projekte von Habyt in Deutschland – und für das fortwährende Engagement des Unternehmens, moderne, nachhaltige und integrierte Wohnräume in zentralen europäischen Städten anzubieten.
Zwischen zwei Industriekranen am Neuköllner Schifffahrtskanal gelegen, transformiert DOXS NKLN einen ehemaligen Recyclinghof zu einer lebendigen, gemischt genutzten Entwicklung und schafft eine einzigartige Schnittstelle von Arbeiten, Leben und Freizeit. Das markante, von industrieller Ästhetik inspirierte Design würdigt die Produktionsgeschichte des Ortes und integriert gleichzeitig zahlreiche Nachhaltigkeitsmerkmale, darunter Gründächer, modulare Bauweise, Solarenergie und den Fokus auf Materialwiederverwendung. Die erstklassige Lage bietet direkten Zugang zum Kanal und Nähe zur kulturellen und kreativen Szene Neuköllns, eine sehr gute Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie kurze Wege zu Großprojekten wie dem Estrel Tower und dem SHED Campus.
Mit einer Geschossfläche von jeweils 1.100 m² wird Habyt 317 Flex‑Einheiten für kurz- und langfristige Aufenthalte betreiben – und damit ein wegweisendes Wohnmodell in einem Gebiet einführen, in dem klassische Wohnnutzung nur eingeschränkt zulässig ist. Die möblierten Einheiten von Habyt verfügen über einen durchdacht gestalteten Schlafbereich, eine voll ausgestattete Kitchenette und ein eigenes Bad – für eine integrierte Wohnform, die unterschiedlichen Lebensstilen und modernen Anforderungen gerecht wird.
Den Bewohnerinnen und Bewohnern steht außerdem ein umfassendes Angebot an Gemeinschaftseinrichtungen zur Verfügung – von Lounge und Gemeinschaftsküche über eine moderne Fitnessfläche bis hin zu dedizierten Coworking‑Bereichen, Besprechungsraum und Lobby. Durch die außergewöhnliche Kombination aus flexiblen Wohnflächen und geteilten Bereichen – einschließlich einer öffentlich zugänglichen Uferpromenade und eines urbanen Platzes – fördert DOXS NKLN soziale Interaktion, Community‑Engagement und die lokale Entwicklung in einem der gefragtesten Berliner Stadtteile.
Patrick Breuer, Managing Director Deutschland, Österreich und Niederlande bei Habyt: „DOXS NKLN ist ein Meilensteinprojekt für Habyt und ein Statement für die Zukunft des urbanen Wohnens in Berlin. Es spiegelt unsere Vision wider, großartiges Design, Nachhaltigkeit und Flexibilität in einem hochrelevanten urbanen Kontext zu vereinen. Mehr als ein Gebäude ist es eine Lebensweise, die sich verbundener und inspirierender anfühlt – ganz gleich, ob man für ein paar Tage oder mehrere Monate bleibt. Wir sind stolz, mit Trockland und GRAFT zusammenzuarbeiten, um unser Konzept des flexiblen Wohnens in ein Projekt einzubringen, das Berlins industrielles Erbe ehrt und gleichzeitig seine Zukunft mitgestaltet.“
Barbara Sellwig, Senior Project Manager bei Trockland, ergänzt: „Von Anfang an war DOXS NKLN als Hafen der Kulturen gedacht – ein Ort, an dem Arbeit, Leben und Kreativität zusammenkommen. Die Bewahrung der historischen Kräne und die Öffnung des Ufers standen im Zentrum unserer Mission, die Vergangenheit zu würdigen und zugleich die Zukunft zu gestalten. Die Zusammenarbeit mit Habyt stellt sicher, dass diese Entwicklung nicht nur ein Ort zum Wohnen ist, sondern auch zum Vernetzen, Zusammenarbeiten und zum Beitrag zum Geist Neuköllns. Gemeinsam verwandeln wir ein einst industriell genutztes Areal in ein kulturelles Wahrzeichen.“
Als Gewinner des AR Future Projects Award 2023 und Finalist der MIPIM Awards 2025 wird das Projekt zu einem neuen Anziehungspunkt des Lebens in Neukölln – ein Hafen der Kulturen in einem Hotspot für Kunst und Kreativität. Habyts Flex‑Einheiten werden 2028 die ersten Bewohnerinnen und Bewohner begrüßen und die Position des Unternehmens als global führender Anbieter flexibler Wohnlösungen weiter festigen.