Wohnen | Projekte

Instone übergibt 328 Wohnungen im FRANKY an aam2core

Fertigstellung von 328 Mietwohnungen, darunter 93 geförderte, sowie einer Kindertagesstätte / Insgesamt entstehen rund 1.300 Wohnungen auf ehemaligem Industriegelände als nachhaltiger Beitrag zur Stadtentwicklung / Bundesweit nahezu einzigartige Wärmeversorgung aus benachbartem Rechenzentrum ermöglicht bis zu 440 Tonnen CO₂-Ersparnis pro Jahr

Frankfurt am Main, 29.07.2025

Im Frankfurter Gallus nimmt das Wohnquartier „FRANKY“ weiter Gestalt an. Rund ein Jahr nach dem Richtfest hat der deutschlandweit tätige Wohnentwickler Instone Real Estate („Instone“) 328 Mietwohnungen fertiggestellt und an die aam2core Holding AG übergeben. Darunter befinden sich 93 öffentlich geförderte Wohnungen. Insgesamt sind auf dem entsprechenden Baufeld WA5 rund 24.000 m² Wohnfläche, eine Kindertagesstätte sowie eine zweigeschossige Tiefgarage mit 330 Stellplätzen entstanden. Die Fertigstellung markiert einen weiteren Meilenstein in einem der größten Wohnungsbauprojekte der Mainmetropole mit rund 1.300 Mietwohneinheiten.

„Mit dem Quartier ‚FRANKY‘ leisten wir einen wichtigen Beitrag zur urbanen Wohnraumentwicklung im Frankfurter Gallus“, sagt Sascha Querbach, Niederlassungsleiter Rhein-Main bei Instone Real Estate. „Wir kombinieren dringend benötigte Wohnungen mit hoher städtebaulicher Qualität und einem nachhaltigen Energiekonzept. Indem wir eine ehemals versiegelte Industriefläche neu für die Gemeinschaft öffnen und ökologisch aufwerten, zeigen wir, wie zukunftsfähige Quartiersentwicklung heute aussieht. Möglich wurde die fristgerechte Umsetzung nicht zuletzt durch den engagierten Einsatz und die verlässliche Arbeit des gesamten Bauteams.“

Quelle: Instone

„Das ‚FRANKY‘ ist für uns ein echtes Herzensanliegen“, ergänzt Michael Schleich, Vorstand der aam2core Holding AG. „Als Frankfurter Unternehmen ein Projekt mitten in unserer Stadt zu begleiten und damit ein Stück Stadtentwicklung mitzugestalten, ist etwas ganz Besonderes. Hier im Gallus entsteht ein lebendiges Wohnquartier, das seinesgleichen sucht.“

Für die Wärmeversorgung setzt Instone auf ein bundesweit nahezu einzigartiges Konzept: Die Abwärme eines benachbarten Rechenzentrums deckt bis zu 80 Prozent des Wärmebedarfs. Im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen lassen sich so jährlich rund 440 Tonnen CO₂ einsparen und damit Zeichen in Richtung zirkuläre und ressourceneffiziente Stadtentwicklung setzen.

Das verkehrsberuhigte Quartier wird auf einem ehemaligen Industriegelände in der Kleyerstraße realisiert, vormals Sitz des US-amerikanischen Kommunikationsunternehmens Avaya. In Summe entstehen auf dem rund 51.000 m² großen Areal über 1.300 Mietwohnungen im KfW-55-Standard. Rund 30 Prozent sind öffentlich gefördert. Über das individuelle Wohnen in insgesamt vier Gebäuden hinaus, werden vielfältige Angebote ein aktives Miteinander fördern: Unter anderem drei Kindertagesstätten, sechs Spielplätze, attraktive Gemeinschafts- und Grünflächen sowie Gewerbe- und Einzelhandelsangebote sollen generationenübergreifende Bedürfnisse decken und zur hohen Lebens- und Aufenthaltsqualität beitragen.

Bereits im Jahr 2019 hatte Instone das Grundstück an einen von Universal Investment aufgelegten und verwalteten Immobilienspezialfonds der Bayerischen Versorgungskammer (BVK) veräußert. Die aam2core Holding AG hatte die Akquisition begleitet und verantwortet das Asset Management sowie das Erstvermietungsmanagement des Projekts.