Kaufhaus Tyrol: Kauf finalisiert, Midstad übernimmt Management
Der Übernahme des Kaufhaus Tyrol im Stadtzentrum von Innsbruck gingen monatelange Verhandlungen voraus. Nun wurde der Deal fixiert: Die neu gegründete Erwerbsgesellschaft KHT AcquiCo SARL erwirbt die Liegenschaft im Rahmen eines Share-Deals zu 100 Prozent. Gemanagt wird das Kaufhaus Tyrol künftig von Midstad, einem europaweit tätigen Immobilienunternehmen.
Midstad managt und entwickelt aktuell rund 60 Immobilien mit einer Gesamtfläche von etwa 600.000 m² in Deutschland, Belgien, den Niederlanden und Österreich. Hauptmieter dieser Immobilien ist der Modekonzern Peek & Cloppenburg. Neben dem Kaufhaus Tyrol sind in Österreich derzeit Projekte in Salzburg und Wien in Arbeit. In der österreichischen Bundeshauptstadt wird aktuell das Projekt „Midstad Wien Mariahilferstraße“ entwickelt.
„Wir revitalisieren damit einen historischen Kaufhausstandort mit der denkmalgeschützten Herzmansky-Fassade und transformieren diese Liegenschaft in ein zukunftsfähiges Mixed-Use-Objekt“, erklärt Dr. Kevin Meyer, Geschäftsführer von Midstad. Neben Einzelhandelsflächen soll in Wien auch ein Hotel mit rund 150 Zimmern sowie Gastronomie entstehen. Die Fertigstellung ist für Ende 2026 geplant.
Neuer Multi-Use-Mix als Impuls für Innsbruck
Mit Blick auf die angestrebte Entwicklung des Kaufhaus Tyrol betont Meyer die Philosophie von Midstad „Das Kaufhaus Tyrol verfügt über die besten Voraussetzungen: Die aktuelle Vermietungsstruktur ist gut und kann noch weiter verbessert werden. Die hochwertige Gebäudequalität ermöglicht eine perspektivische Anpassung des Nutzungsmixes an zukünftige Nutzerbedürfnisse. Unsere Konzepte für Multi-Use-Quartiere basieren auf umfassender Forschung und Erfahrung. Unser Team hat sich in den vergangenen Monaten intensiv mit den Rahmenbedingungen in Innsbruck beschäftigt. Zusammen mit allen Verantwortlichen und Partnern wollen wir nun gemeinsam an Konzepten arbeiten, um diese ikonische Immobilie auf zukünftig veränderte Nutzerbedürfnisse vorzubereiten. “Ziel sei – wie bei allen anderen Investments auch – ein zukunftsfähiger Angebotsmix, der sowohl einen langfristigen Impuls für die Innsbrucker Innenstadt sicherstellt als auch Wertstabilität gewährleistet.