Kemal Zeyveli gründet APRICOT Real Estate Development
Neues Unternehmen fokussiert sich auf Build-to-Rent-Wohnprojekte in deutschen Metropolen
Mit der Gründung der APRICOT Real Estate Development GmbH (APRICOT) startet ein neues, ambitioniertes Unternehmen im deutschen Wohnimmobilienmarkt. Der klare Fokus liegt auf der Entwicklung von Build-to-Rent-Projekten in den Top-7-Städten Deutschlands mit Beginn in Berlin.
Gründer und Geschäftsführer Kemal Zeyveli FRICS verfügt über mehr als 22 Jahre Erfahrung in diversen Bereichen der Immobilienwirtschaft. Neben seiner langjährigen Expertise im Investment- und Finanzierungsgeschäft leitete er zuvor den Berliner Standort eines internationalen Immobiliendienstleisters Colliers und verantwortete dort maßgeblich den Ausbau der Investmentaktivitäten.
Unterstützt wird Zeyveli von Robert-Christian Gierth, einem der erfahrensten Projektentwickler der Branche. Gierth blickt auf über 40 Jahre Erfahrung in der Konzeption, Entwicklung und Realisierung komplexer Wohn- und Gewerbeprojekte zurück. Der Beirat von APRICOT Real Estate Development setzt sich aus hochkarätigen Branchenpersönlichkeiten zusammen. Er umfasst Djam Mohebbi (ehemaliger Geschäftsführer, ampega), Dr. Daniel Kress (Partner, Hengeler Mueller) sowie Oliver Hecht (Bereichsleiter, Berlin Hyp).

„Der Markt für Wohnimmobilien steht an einem Wendepunkt. Steigende Mieten, sinkende Fertigstellungszahlen und ein strukturelles Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage verlangen nach innovativen Ansätzen“, erklärt Kemal Zeyveli, Gründer und Geschäftsführer von APRICOT. „Wohnraumknappheit ist ein Auftrag und keine unlösbare Aufgabe. Mit APRICOT wollen wir Verantwortung übernehmen – durch Projekte lebenswerten Wohnraum schaffen, ohne Kompromisse bei Qualität und Nachhaltigkeit.“
Auch Robert-Christian Gierth unterstreicht den praxisnahen Ansatz des Unternehmens: „Wir entwickeln keine Tabellen, sondern Lebensräume. Unser Anspruch ist es, solide, nachhaltige Wohnprojekte zu realisieren, die wirtschaftlich tragfähig sind und gleichzeitig die Qualität urbaner Räume steigern.“
Starkes Marktumfeld für neue Wohnprojekte
APRICOT sieht im aktuellen Marktumfeld optimale Bedingungen für klassische Wohnprojektentwicklungen. Grundlage dafür sind eine dramatisch gestiegene Wohnraumknappheit, sinkende Baukosten, ein stabiles Zinsniveau sowie politische Unterstützung durch Maßnahmen wie den „Bauturbo“. „Wohnraumknappheit bedeutet für uns vor allem eines: Handlungsbedarf“, sagt Zeyveli. „Wir schaffen Wohnprojekte, die langfristig bestehen – wirtschaftlich, sozial und städtebaulich.“
